Ansprechpartner
- Fachreferent
Dr. Phil. Sebastian Brandt
brandt@ub.uni-siegen.de
H - B 6402
Tel.: 0271/740-4266
Vertreter - Auskunft/Leihstelle
Hauptbibliothek Hölderlinstraße (H)
ub-h@ub.uni-siegen.de
Tel: 0271/740-3134

Geschichte

- Medienstandorte
Informationen zur Aufstellung der Medien - Neuerwerbungen
Kataloglisten neuer Bücher des aktuellen und vergangener Monate - Handbücher, Nachschlagewerke, Einführungen
Grundlagenwerke für das Fach Geschichte - Tutorials
Angebote und Materialien zum Selbststudium
Medienstandorte
Hauptbibliothek Hölderlinstraße (H), Ebene 4
Monografien | Standort 20/21 | Systemstellen KXA-MQZ |
Zeitschriften (laufender Jahrgang) | Standort 20 | Fachnummer 40 |
Teilbibliothek Weidenauer Straße (W), Ebene 0
Gebundene Zeitschriften | Standort 20 | Fachnummer 40 |
Teilbibliothek Weidenauer Straße (W), (Mediensammlung)
Datenträger, sonstige Medien | Standort 70/72 |
Teilbibliothek Adolf-Reichwein-Straße, Gebäudeteil D, Ebene 0, (AR-D)
Schulbücher | Standort 96/99 | Systemstelle: MQX |
Teilbibliothek Weidenauer Straße (W), Ebene 0
Zeitschriften | Standort 04 | Fachnummer 40 |
Teilbibliothek Weidenauer Straße (W), Ebene 2
Fachbibliografien | Standort 04 |
Neuerwerbungen
Es werden die Neuerwerbungen des aktuellen und des vergangenen Monats angezeigt. Die Neuerwerbungen vorheriger Monate und weiterer Fachgebiete rufen Sie ab, indem Sie auf der Neuerwerbungsseite des Bibliothekskataloges ein Fachgebiet und den gewünschten Monat auswählen.
Handbücher, Nachschlagewerke, Einführungen
Einen ersten Überblick über zentrale Nachschlagewerke, Handbücher, Einführungen und Überblicksdarstellungen für das Fach Geschichte bietet der Reader „Literaturrecherche Geschichte und Geschichtsdidaktik“.
Tutorials
Ad fontes – Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv
- Informationsmöglichkeiten zum Auffinden von Dokumenten in Archiven
- Lesen und Transkribieren deutschsprachiger Handschriften des 14. bis 19. Jahrhunderts
- Hilfsmittel bei der Arbeit mit handschriftlichen Quellen
- Datierungen auflösen
- Erschließung und Auswertung handschriftlicher QuellenTutorium Archivarbeit
- Was ist ein Archiv
- Die verschiedenen Archivarten und –träger in Deutschland
- Von der Frage zur Quelle: der Weg der Recherche
- Varianz der Archivalquellen
- NutzungsbestimmungenGeschichte online
- Arbeitstechniken der historischen Wissenschaften
- Literatur- und Informationsrecherche
- Themenfelder der GeschichtsdidaktikOnline-Tutorium Mittelalter
- Wichtige Literatur
- Methoden der Literaturrecherche für Mittelalter-Historiker
- Quellen und Nachschlagewerke
- HilfswissenschaftenOnline-Tutorium Neuere und Neueste Geschichte
- Rezeption wissenschaftlicher Texte
- Quellen finden und befragen
- Systematisierung von Informationen
- Wissenschaftliches Schreiben
- In einer digitalen Leseumgebung werden ausgewählte Quellenbeispiele
aus den Beständen der Staatlichen Archive Bayerns präsentiert.
- Alle Stücke wurden mit Entzifferungshilfen und Transkriptionen
aufbereitet.
- Die Dokumente lassen sich nach Jahrhundert (8. - 20. Jahrhundert),
Schwierigkeitsgrad, Sprache oder auch Archivaliengattung sortieren.
- Einführung in theoretische und methodologische Grundprobleme der
Geschichtsschreibung
- Quellengattungen der Alten Geschichte und ihre Nutzung
- Basisbibliographie zu einführenden Darstellungen, lexikalischen und
sonstigen Hilfsmitteln
- zentrale Internetangebote aus dem Bereich Alterumgswissenschaften
- Geschichte und Geschichtsdidaktik
- Geschichtsdidaktische Grundbegriffe
- Quellen
- Geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien
Anzeige: