Search
            Ansprechpartner
- Fachreferentin
 Katharina Fritsch
 katharina.fritsch@ub.uni-siegen.de
 AR - UB 207
 Tel.: 0271/740-4202
 Vertreter
- Auskunft/Leihstelle
 Teilbibliothek Hölderlinstraße (H)
 ub-h@ub.uni-siegen.de
 Tel: 0271/740-3134
Direkt zu ...
Geschichte
 
                
        
    
- Medienstandorte
 Informationen zur Aufstellung der Medien
- Neuerwerbungen
 Auflistung der neu erworbenen Medien der letzten 90 Tage
- Virtuelles Bücherregal
 Medien entdecken: Online-Systematik, Bücher und mehr
- Zeitschriften
 Verzeichnisse fachspezifischer Zeitschriften
- Datenbanken
 Recherchemöglichkeiten zum Fach
- Kurse und Beratung
 Noch Fragen?!
- Fachcommunity
 Das Fach entdecken: Fachinformationsdienste, Blogs und mehr
Medienstandorte
| Ebene | Bestand | Standortbezeichnung (Signaturbeginn) | Systemstelle/Fachnummer | Lageplan | 
| Ebene 4 | Monografien | 20/21 | KXA - MQZ | H, Ebene 4 | 
| Ebene 4 | Fachbibliografien | 04 | KXA - MQZ | H, Ebene 4 | 
| Ebene 4 | Zeitschriften, aktueller Jahrgang | 20 | 40 | H, Ebene 4 | 
| Ebene | Bestand | Standortbezeichnung (Signaturbeginn) | Systemstelle/Fachnummer | Lageplan | 
| Ebene 0 | Schulbuchsammlung | 99 | MQX | AR, Ebene 0 | 
| Ebene -1 | Gebundene Zeitschriften, ältere Jahrgänge | 04 | 40 | AR, Ebene -1 | 
| Mediensammlung | 70/72 | 
Virtuelles Bücherregal
- Fachsystematik
- Siegerlandsammlung
- Fachspezifische eBooks (Empfehlungen):
 De Gruyter eBooks - Geschichte
Datenbanken
- Top-Datenbanken
- Katalog plus
 Der Katalog plus bietet neben der Suche im lokalen Bibliotheksbestand auch die Möglichkeit, in weiteren Datenbanken zu recherchieren.
Kurse und Beratung
Wenn Sie an fachspezifischen Kursen und Beratungen (z.B. zur Literaturrecherche) interessiert sind, hilft Ihnen Frau Fritsch gerne weiter.
Fachcommunity
- Ad fontes – Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv
 - Informationsmöglichkeiten zum Auffinden von Dokumenten in Archiven
 - Lesen und Transkribieren deutschsprachiger Handschriften des 14. bis 19. Jahrhunderts
 - Hilfsmittel bei der Arbeit mit handschriftlichen Quellen
 - Datierungen auflösen
 - Erschließung und Auswertung handschriftlicher Quellen
- Tutorium Archivarbeit
 - Was ist ein Archiv
 - Die verschiedenen Archivarten und –träger in Deutschland
 - Von der Frage zur Quelle: der Weg der Recherche
 - Varianz der Archivalquellen
 - Nutzungsbestimmungen
- Geschichte online
 - Arbeitstechniken der historischen Wissenschaften
 - Literatur- und Informationsrecherche
 - Themenfelder der Geschichtsdidaktik
- Online-Tutorium Mittelalter
 - Wichtige Literatur
 - Methoden der Literaturrecherche für Mittelalter-Historiker
 - Quellen und Nachschlagewerke
 - Hilfswissenschaften
- Online-Tutorium Neuere und Neueste Geschichte
 - Rezeption wissenschaftlicher Texte
 - Quellen finden und befragen
 - Systematisierung von Informationen
 - Wissenschaftliches Schreiben
- Digitale Schriftkunde
 - In einer digitalen Leseumgebung werden ausgewählte Quellenbeispiele aus den Beständen der Staatlichen Archive Bayerns präsentiert.
 - Alle Stücke wurden mit Entzifferungshilfen und Transkriptionen aufbereitet.
 - Die Dokumente lassen sich nach Jahrhundert (8. - 20. Jahrhundert), Schwierigkeitsgrad, Sprache oder auch Archivaliengattung sortieren.
- Tutorium Augustanum
 - Einführung in theoretische und methodologische Grundprobleme der Geschichtsschreibung
 - Quellengattungen der Alten Geschichte und ihre Nutzung
 - Basisbibliographie zu einführenden Darstellungen, lexikalischen und sonstigen Hilfsmitteln
 - zentrale Internetangebote aus dem Bereich Altertumswissenschaften
Anzeige:
      
		Imprint | Data privacy statement
      
      
         |© Universitätsbibliothek Siegen 
      
    
  


 
			 
			 
                 
