UB / Systematik /
Gesamthochschulbibliothekssystematik der Universitätsbibliothek Siegen (GHBS)
Suche
- BJA-BSIAllgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
- BJA-BJQAllgemeines
Bibliographien. Kataloge. Zeitschriftenverzeichnisse. Sonstige Schrifttumsverzeichnisse
Organisation und Geschichte der literaturwissenschaftlichen Forschung. Organisation und Geschichte literaturwissenschaftlicher Vereinigungen und Institutionen. Adressenverzeichnisse
Organisation von Studium und Beruf
Studienanleitungen. Allgemeine Einführungen in das Studium der allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft
Geschichte der Literaturwissenschaft
Monographien über Literaturwissenschaftler. Biographien. Briefwechsel (4 B: Name)
Gesammelte Schriften von Literaturwissenschaftlern (4 B: Name)
Schrifttum vermischten Inhalts: Festschriften (4 B: Name) Kongreßberichte. Tagungsberichte
Fortschrittsberichte. Forschungsberichte
Literaturphilosophie. Philosophische Aspekte des Faches
Methodenlehre. Theorie. Forschungstechniken. Hilfswissenschaften
Beziehungen der Literaturwissenschaft zu anderen Disziplinen und Lebensbereichen s. BRA-BSDSammlungen: Serien
Text- und Quellensammlungen der Weltliteratur und europäischen Literatur (4 B: Thema)
Dramen
Erzählungen. Epik
Fabeln
Hörspiele
Experimentelle Poesie. Konkrete Poesie
Anekdoten. Witze
Lyrik. Lieder
Märchen. Mythen
Parodien. Satiren
Legenden. Religiöse Literatur
Thematische Anthologien
Volkspoesie. Sagen
Frauenliteratur
Aphorismen
Fantasy-Literatur. Phantastische Literatur
Populäre Darstellungen. Curiosa. Iocosa. Varia
- BJS-BJYTextkritik und Editionstechnik
Allgemeines
Geschichte der Textkritik und Textüberlieferung
Methoden der Textkritik
Editoren (4 B: Name)
Einzelfragen der Textkritik
- BKA-BKSLiteraturtheorie. Literaturästhetik. Literaturpädagogik
Allgemeines
Literaturtheorie: Allgemeines und Geschichte
Ursprung der Dichtung: Herkunft, Entstehung
Kategorien der Literaturtheorie
Literarische Kommunikation
Funktion der Literatur. Angewandte Literaturwissenschaft
Kommunikationstheorie (Rezeption, Übersetzung, Bearbeitung) (4 B: Thema)
Medien der Literatur. Kommunikationsformen
Interpretationstheorie. Interpretationslehre
Werk- und Textkonstitution
Literaturpädagogik und -didaktik (4 B: Thema)
Creative Writing. Schreibdidaktik
Interpretationssammlungen zur Weltliteratur
- BLA-BLNWerk- und Textbeschreibung
Struktur. Strukturforschung
Inhalt. Inhaltsforschung
- BLJ-BLKToposforschung
Allgemeines
Einzelne Topoi
- BLQ-BLZKultur-, Geistes- und Ideengeschichte. Inhaltlich umfassende Kategorien
Allgemeines (4 B: Epoche)
Postmoderne. Zeitgeist
Ästhetische Fragestellung (Komik, Tragik usw.)
Philosophische Fragestellung (Humanität, Moral usw.)
Religiöse Fragestellung (Mythologie, Christentum, Protestantismus, Mystik usw.)
Historische Fragestellung
Politische Fragestellung
Soziale, soziologische Fragestellung
Sonstige Fragestellungen
- BMK-BMVLiteraturkritik
Allgemeines (h.a. Anthologien)
Theorie. Methode. Kanonbildung
- BMN-BMPGeschichte der Literaturkritik
Gesamtdarstellungen
Altertum. Mittelalter
Neuzeit
Kritik in einzelnen Ländern (4 B: Land)
Theaterkritiker. Literaturkritiker (4 B: Name)
Kritische und vergleichende Betrachtungen der Literaturkritiken
- BNA-BNVAllgemeine und vergleichende Literaturgeschichte
Allgemeines
Literaturgeschichtsschreibung (Grundlagen und Methoden)
Darstellungen der Weltliteratur insgesamt
- BNE-BNODarstellungen der Weltliteratur nach Epochen
Mehrere Epochen umfassende Darstellungen
- BNF-BNOPeriodisierung
Periodisierung (Theorie und Einzelfragen)
Frühzeit der Literatur
Altertum
Mittelalter
Gesamtdarstellungen
- BNJ-BNONeuzeit
14./15. Jahrhundert
16./17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
- BNS-BNVLiteraturvergleich. Komparatistik
Allgemeines
Vergleich einzelner Literaturen
- BOA-BOKLiteratur einzelner Verfassergruppen. Literatur für einzelne Gruppen
Allgemeines
- BOB-BOFLiteratur einzelner Verfassergruppen
Allgemeines
Arbeiterliteratur
Emigrantenliteratur. Exilliteratur. Migrantenliteratur. Interkulturelle Literatur
Frauenliteratur
Sonstige Literatur einzelner Verfassergruppen
- BOG-BOKLiteratur für einzelne Gruppen
Allgemeines
Kinderliteratur (4 B: Name; über einzelne Autoren)
Jugendliteratur (4 B: Name, über einzelne Autoren)
Sonstige Literatur für einzelne Gruppen
- BOM-BPDRezeptionsgeschichte. Funktionsgeschichte. Stoff- und Motivgeschichte. Literaturgeschichte einzelner Richtungen, Stile, Formen
Rezeptionsforschung. Rezeptionsgeschichte (4 B: Land)
Theorie und Methode der Rezeptionsforschung
Einzelfragen
Deutsche Literatur
Niederländische, flämische, jiddische, friesische Literatur
Dänische, schwedische, isländische, norwegische Literatur
Englische Literatur
Amerikanische Literatur
Australische, neuseeländische, kanadische, südafrikanische Literatur
Sonstige englischsprachige Literatur
Französische Literatur
Italienische Literatur
Spanische Literatur
Portugiesische Literatur
Rumänische Literatur
Sonstige romanische Literatur
Griechische Literatur (+ antike Literatur allgemein)
Lateinische Literatur
Russische Literatur
Polnische, tschechische Literatur
Sonstige slavische Literatur
Arabische Literatur
Indische Literatur
Japanische, chinesische Literatur
Sonstige orientalische Literatur
Afrikanische Literatur
Sonstige Literaturen
Funktionsgeschichte
- BOP-BOYStoff- und Motivgeschichte
Allgemeines
Natur. Landschaft. Tiere. Jahreszeiten
Orte. Länder. Völker (4 B: Ort, Land)
Gesellschaft. Kultur und Zivilisation
Religion. Mythologie
Mensch. Seele
Einzelgestalten (4 B: Name)
Handlungsmotive. Ereignisse
Gegenständliche Motive
Stoff- und Motivwanderungen. Vergleichendes
- BPA-BPDLiteraturgeschichte einzelner Richtungen, Stile, Formen
Allgemeines
Einzelne Richtungen (Surrealismus, Dadaismus, Futurismus usw.)
Einzelne Stile (Jugendstil, Manierismus usw.)
Einzelne Formen (Karikatur, Groteske, Montage, Collage usw.)
- BPF-BQZLiterarische Gattungen (Poetik, Theorie, Geschichte)
Allgemeines
- BPG-BPODarstellungen nach literarischen Gattungen unter inhaltlichem Gesichtspunkt
Politisch-soziale, sozialistische Literatur
Didaktische Literatur
Humoristische, komische, scherzhafte Literatur
Liebesliteratur. Petrarkismus. Erotische Literatur
Volksdichtung (Sprichwort, Rätsel usw.)
Trivialliteratur (4 B: Name, über einzelne Autoren)
Comics und sonstige Kleinformen (4 B: Name)
Sonstige Literatur (4 B: Thema)
Abenteuerliteratur
Christliche Literatur. Religiöse Literatur
Experimentelle Literatur
Fantasy-Literatur. Phantastische Literatur
Gelegenheitspoesie. Gespensterliteratur. Gothic literature
Höfische Literatur. Heldendichtung.
Idylle
Kriminalliteratur. Detektivliteratur
Nonsense-Literatur. Unsinnspoesie
Orale Literatur
Pastoraldichtung
Science Fiction
Utopische Literatur
- BPP-BQXDarstellungen nach literarischen Gattungen unter formalem Gesichtspunkt
Versdichtung
Prosadichtung
- BPR-BPTLyrik
Allgemeines
- Allgemeines
- Einzelne Gattungen und Formen
- Einzelne formale und/oder inhaltliche Gesichtspunkte
- Theorie der Gattung
- Gattungsgeschichte (mehr als eine Epoche)
- Antike
- Mittelalter
- 15. Jahrhundert
- 16. Jahrhundert
- 17. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- 21. Jahrhudert
Einzelne Lyrikformen unter formalem Gesichtspunkt (Elegie, Ballade usw.) (4 B: Form)
Ballade. Bildgedicht
Konkrete Poesie
Lied
Prosagedicht
Sonett
Visuelle Poesie
Einzelne Lyrikformen unter inhaltlichem Gesichtspunkt (Bukolik, Arbeiterlyrik usw.) (4 B : Inhalt)
Bildgedicht
Großstadtlyrik. Geistliche Lyrik
Kriegslyrik
Poetische Lyrik
- BPV-BQADramatik
Allgemeines
- Allgemeines
- Einzelne Gattungen und Formen
- Einzelne formale und/oder inhaltliche Gesichtspunkte
- Theorie der Gattung
- Gattungsgeschichte (mehr als eine Epoche)
- Antike
- Mittelalter
- 15. Jahrhundert
- 16. Jahrhundert
- 17. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- 21. Jahrhudert
Einzelne Formen des Dramas unter formalem Gesichtspunkt (Maskenspiel, Drehbuch usw.) (4 B : Form)
Drehbuch
Episches Theater. Einakter
Hörspiel
Operndichtung. Libretto
- BPX-BQAEinzelne Formen des Dramas unter inhaltlichem Gesichtspunkt
Tragödie. Trauerspiel
Tragikomödie
Komödie. Farce
Sonstige Formen unter inhaltlichen Gesichtspunkten (4 B: Inhalt)
Absurdes Theater
Fernsehspiel
Geistliches Drama
Historiendrama
Märtyrerdrama. Mysteriendrama
- BQB-BQZEpik und dichterische Prosa. Prosaliteratur
Allgemeines. Erzählforschung. Narrativik
Epos. Verserzählung. Romanze
- BQD-BQFRoman
Allgemeines
- Allgemeines
- Einzelne Gattungen und Formen
- Einzelne formale und/oder inhaltliche Gesichtspunkte
- Theorie der Gattung
- Gattungsgeschichte (mehr als eine Epoche)
- Antike
- Mittelalter
- 15. Jahrhundert
- 16. Jahrhundert
- 17. Jahrhundert
- 18. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert
- 20. Jahrhundert
- 21. Jahrhudert
Einzelne Romanformen unter formalem Gesichtspunkt (Tagebuchroman, Briefroman usw.) (4 B : Form)
Einzelne Romanformen unter inhaltlichem Gesichtspunkt (Historischer Roman, Kriminalroman, Abenteuerroman usw.) (4 B : Inhalt)
Abenteuerroman
Bauernroman. Biographischer Roman
Entwicklungsroman. Erziehungsroman. Bildungsroman
Historischer Roman. Geschichtsroman
Kriminalroman. Spionageroman. Detektivroman
Pikarischer Roman. Politischer Roman
Robinsonade
Utopischer Roman
Fabel. Parabel. Exempel
Märchen. Sage. Legende
Erzählung
Novelle
Kurzgeschichte
Sonstige fiktionale Literatur
- BQM-BQWNichtfiktionale Literatur
Allgemeines
Briefe
Tagebuch. Autobiographie. Memoiren
Biographie
Geschichtsschreibung
Reiseliteratur. Reportage
Reden. Vorträge
Predigten. Geistliche Gebrauchsprosa
Essays. Betrachtungen
Zeitungs- und Zeitschriftenliteratur
Sonstige nichtfiktionale Literatur
Integrationsformen (Witz, Parodie, Satire usw.)
Vergleichende Gattungsgeschichte
- BRA-BSDBeziehungen zwischen Literatur (-wissenschaft) und anderen Bereichen
Allgemeines
Geisteswissenschaften
Kulturökologie und Literatur
Andere Wissenschaften (Cybertext, Literatur im Internet)
Literaturpsychologie allgemein
Psychologie, Psychoanalyse und Literatur
- BRH-BSDLiteratursoziologie
Allgemeines
Dichter. Schriftsteller. Literaturproduzent
Persönlichkeit des Dichters, Schriftstellers
Soziologie des Schriftstellers. Verhältnis zur Gesellschaft
Verleger und Verlagswesen. Schriftsteller und Verleger s.a. All ASF-ASZ
Lesethematik allgemein. Leserpublikum
Schriftsteller und Leserpublikum
Literarischer Geschmack. Verhältnis Leser - Buch
Leserbildung. Literacy. Bibliotherapie
Literarisches Leben. Literaturgeographie
Literatur und Gesellschaft. Literarische Subkultur. Boheme
Literarische Salons und Zirkel. Literarische Vereinigungen. Literarische Kaffees. Lesegesellschaften
Literaturinstitute. Literaturarchive
Literarische Veranstaltungen
Literaturpolitik. Literaturförderung
Literaturpreise
Literaturmarkt. Bestseller. Buchklubs. Bestenlisten
Sammelstelle für Autoren und Ausgaben der Trivialliteratur (4 B: Name)
Trivialliteratur: Sekundärliteratur s. BPM