UB / Systematik /
  
  Gesamthochschulbibliothekssystematik der Universitätsbibliothek Siegen (GHBS)
     Suche
    
    - VDA-VDZAstrophysik, -chemie, -biologie
 - VDAAstrophysik allgemein (klassisch, relativistisch). Gesamtdarstellungen, soweit nicht VDAC-VDW zuzuordnen
 
 Geschichte der Astrophysik       
 Kongresse, Konferenzen, Tagungen zur Astrophysik, soweit nicht VDC-VEX zuzuordnen       
 Dissertationen zur Astrophysik, soweit nicht einzelnen Teilgebieten zuzuordnen       
 Methoden und Techniken der Astrophysik       
 Plasma-Astrophysik       - VDCPhysik der Sonne: Sonnenkorona, Sonnenaktivitäten, Zodiakallicht, Eruptionen (Flare), Fackeln, Flecke (Umbra, Penumbra)
 
 Kongresse, Konferenzen, Tagungen zur Physik der Sonne       
 Sternatmosphäre (direkt beobachtbare äußere Gebiete von Sternen)       
 Physik der Sterne: Urknall, Urwolken. Kernverschmelzung. Sternaufbau und -entwicklung       - VDIVeränderliche Sterne und Doppelsterne allgemein: Sternzwillinge, Doppelsternsysteme, Mehrfachsterne
 
 Kosmische Explosionen allgemein. Sternausbrüche       
 Zwergsterne: Weiße Zwerge, Schwarze Zwerge, Unterzwerge. Kalte Sterne. Rote Riesen. Überriesen. Gasringe       
 Doppelsternkomponenten: NOVAE (Praenova, Nebelstadium, Postnova/ Exnova): Nova-ähnliche Veränderliche. Sternklassifikation: O,B,A,F,G,K,M,N- Emissionslinien. Supernova (Präsupernova, Postsupernova). Novulae       
 Neutronensterne. Pulsare (= Überreste von SupernovaExplosionen)       
 Schwarze Löcher (black hole), Dunkle Materie (dark matter). Kollapsare. Supermassive Objekte. Gravitationswellen       
 Sternhaufen. Sternkugelhaufen. Halos. Sternwolken. Stern-Assoziationen (gleichalte Sternansammlungen)       - VDLInterstellare Materie (Gas-, Staubwolken). Spiralarme. Materiestrahlen (Jets), soweit nicht VEBK, VEU, UHXQ
 
 Galaktische Nebel (schwach leuchtende Sterne)       
 Struktur/Dynamik der (unserer) Galaxis / des Milchstraßen-Systems. Sternsysteme der Galaxis: Unter- systeme, Sternpopulationstypen       
 Galaxien/Extragalaktische Sternsysteme. Außergalaktische Nebel. Aktive galaktische Kerne. Aktive Galaxien. Akkretionsscheiben. Magellan'sche Wolken (große, kleine). Andromeda-Nebel. Metagalaxis       
 Sonstiges zur Astrophysik       
 Astrochemie: physikalisch-chemische Wirkungen. Dissoziationsgleichgewicht. Häufigkeit/Verteilung der einzelnen Elemente. Chemische Konstruktion der einzelnen Himmelskörper. Polytropen-Index n       
 Astrobiologie: Wissenschaft vom Leben auf anderen Himmelskörpern       
 Wissenschaft von den Bedingungen und Gefahren, denen irdische Lebewesen bei Weltraumfahrten und während des Aufenthalts auf anderen Himmelskörpern ausgesetzt sind       

