Chronik der UB

2020
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010
2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 | 2001 | 2000
1998 | 1997 | 1995 | 1993 | 1991 | 1990
1989 | 1988 | 1987 | 1984 | 1983 | 1980
1979 | 1978 | 1977 | 1975 | 1974 | 1973 | 1972

2020

  • Alle Angehörigen der Hochschule können weiterhin auf das gesamte eBook-Angebot des Verlages De Gruyter zugreifen. Die Universitätsbibliothek hat die dazu bestehende Vereinbarung (Erwerbungsmodell EBS) um zwei weitere Jahre verlängert.
  • Am Montag, 26. Oktober 2020 hat die Hauptbibliothek auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße wieder ihre Türen geöffnet. Die umfassende Sanierung und Modernisierung des Gebäudekomplexes ist nach dreijähriger Bauzeit abgeschlossen.
    Es wurden alle Fenster ausgetauscht, die Decken, Wände und Fußbodenbeläge erneuert sowie eine energieeffiziente Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage eingebaut.
    Durch die Umsetzung eines umfassenden Farbkonzeptes sind helle und freundliche Räume entstanden, die eine angenehme Arbeitsatmosphäre bieten.
    Insgesamt stehen den Studierenden und Wissenschaftlern rund 850 Arbeitsplätze, darunter Einzel- und Gruppenarbeitsräume, zur Verfügung. Neben Tischen und Stühlen wurde in unterschiedlich gestalteten und zum Teil variablen Lern- und Arbeitsbereichen Mobiliar aufgestellt, in dem es sich bequem lesen und lernen lässt.
    Zudem gibt es im Eingangsbereich der UB ein Bibliothekscafé und die regelmäßig gezeigten Ausstellungen können in einem eigenen, professionell eingerichteten Raum präsentiert werden.
    Für die Bestände, rund 800.000 Medien, wurde ein neues Aufstellungskonzept erarbeitet:
    – neuere Monografien eines Faches sowie die Zeitschriftenhefte des aktuellen Jahrgangs stehen in den Regalflächen auf den Ebenen
    – ältere Monografien, gebundene Zeitschriften und audiovisuelle Medien sind im Freihand- bzw. geschlossenen Magazin untergebracht.
    In technischer Hinsicht wurden, wie in der Teilbibliothek Unteres Schloß (US), RFID-gestützte Selbstverbuchungsgeräte zur Ausleihe und Rückgabe von Medien eingeführt.
    Des Weiteren sind sowohl im Foyer als auch auf den Ebenen innerhalb der Bibliothek Schließfächer mit elektronischer Schließung in Betrieb genommen worden. Auf allen Ebenen stehen hochwertige Scanner, die kostenlos in Selbstbedienung benutzt werden können.

Nach oben

nach oben

2019

  • Open Access Publizieren in Zeitschriften des Verlags Wiley
    Am 15. Januar 2019 konnte für eine Laufzeit von drei Jahren (15.01.2019 – 31.12.2021) eine erste bundesweite DEAL-Lizenz mit dem Verlag Wiley abgeschlossen werden. Für alle Angehörigen der Universität Siegen bedeutet dies, dass ein dauerhafter Zugriff auf das gesamte Portfolio der elektronischen Zeitschriften von Wiley (ca. 1.700 Titel) zurück bis zum Erscheinungsjahr 1997 besteht.
    Ab dem 01. Juli 2019 können außerdem alle Submitting Corresponding Authors der Universität Siegen in den Hybridzeitschriften von Wiley ohne zusätzliche Kosten Artikel im Open Access veröffentlichen.
    Hinweis: Bei diesen Zeitschriften besteht keine Verpflichtung zum Open Access – die Entscheidung liegt bei den Autor*innen.
  • Workshop: Forschungsdatenmanagement – warum und wie?
    Im Mai 2019 veranstaltet der E-Science-Service (ESS) als Kooperation von UB und ZIMT der Universität Siegen gemeinsam mit dem Verbundprojekt FoDaKo  – Forschungsdatenmanagement in Kooperation – und dem House of Young Talents (HYT) den Workshop „Forschungsdatenmanagement – warum und wie?“
    Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen – es gibt viele Möglichkeiten, Forschungsdaten zu erzeugen. Diese Daten zu verarbeiten, zu archivieren und ggf. zu veröffentlichen ist Aufgabe des Forschungsdatenmanagements.
  • Ein Jahr lang hatten alle Angehörigen der Hochschule unbegrenzten Zugriff auf die eBook-Reihe „Cambridge Companions“ des Verlages Cambridge University Press.
    Die rund 700 Handbücher mit Aufsätzen zu Literatur, Philosophie, Geschichte und Religion sowie Musik wurden in den vergangenen Monaten rege genutzt.
    Nach Auswertung der Statistiken hat die Universitätsbibliothek nun 37 eBooks gekauft und stellt sie damit dauerhaft über den Katalog plus zur Verfügung.
  • Open Access Publizieren in Zeitschriften des Verlages Cambridge University Press
    Bereits seit vielen Jahren beteiligt sich die UB Siegen an der DFG-geförderten Allianz-Lizenz für Zeitschriften des Verlages Cambridge University Press (CUP). Darüber haben die Angehörigen der Universität Siegen einen Zugriff auf die Artikel aus über 360 eJournals zu den unterschiedlichsten Fachdisziplinen.
    Für die Laufzeit 2019 bis 2021 wurde diese Lizenz zu einer „Read and Publish“ Vereinbarung ausgebaut. Über den reinen Zugriff hinaus können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Siegen unbegrenzt und kostenfrei in den Hybrid-Zeitschriften von CUP Open Access publizieren. Goldene Open Access Zeitschriften sind derzeit nicht Teil der Vereinbarung.
  • Mit dem Auf- und Ausbau des Instituts für Psychologie an der Universität Siegen hat die Universitätsbibliothek ihr Angebot an elektronischen Ressourcen für das Fach und angrenzende Disziplinen erweitert.
    Auch dank zusätzlicher Mittel aus der Hochschule steht damit ein umfassendes Portfolio an Datenbanken, elektronischen Zeitschriften und eBooks zur Verfügung.
  • UB Siegen gehört zu Förderern der transcript Open Library Politikwissenschaft
    Gemeinsam mit 44 weiteren Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken sowie dem Informationsdienst POLLUX Politikwissenschaft hat die UB Siegen ein Pilotprojekt unterstützt, über das 20 Neuerscheinungen (2019) aus dem Programmbereich Politikwissenschaft des transcript Verlags im Open Access bereit gestellt werden.
    Das Projekt wurde im Rahmen des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts 2020OA-DE gemeinsam mit dem transcript Verlag entwickelt.
    Ziel des Projekts war es, über eine Gebühr im Crowdfundingmodell die Open-Access-Veröffentlichung der Frontlist „Politikwissenschaft“ zu ermöglichen.
    Durch die Beteiligung an dem Projekt sichert die UB Siegen nicht nur den Angehörigen der Universität Siegen den Zugriff auf die zugehörigen Titel, sondern auch allen Wissenschaftsakteuren und Interessierten weltweit.

Nach oben

nach oben

2018

  • Neues Serviceangebot in der Teilbibliothek Unteres Schloß (US): Ab Januar 2018 stehen insgesamt zwölf Arbeitsplatzwagen zur kostenfreien Vermietung zur Verfügung.
  • Bedeutender Zuwachs bei den elektronischen Medien: Über das Erwerbungsmodell EBS (= Evidence Based Selection) des Verlages deGruyter wird dessen gesamtes eBook-Angebot im Katalog plus freigeschaltet. Nach Ablauf der Vertragslaufzeit von einem Jahr wird aufgrund der Nutzungsstatistik entschieden, welche Titel dauerhaft für den Bestand der UB erworben werden.
  • Im März 2018 wird ein wissenschaftlicher Beirat für den Universitätsverlag universi gegründet. Der Beirat soll die strategische Weiterentwicklung des Verlages unterstützen und begleiten.
  • Beitritt der UB Siegen zur Open Library of Humanities: Die Open Library of Humanities, kurz OLH, ist eine Plattform für Open-Access-Zeitschriften in den Geistes- und Sozialwissenschaften, gegründet 2015 von Wissenschaftler*innen in Großbritannien. Auf der OLH-Plattform werden aktuell über 20 Zeitschriften angeboten, die auch von den Wissenschaftler*innen der Universität Siegen für ihre Publikationen genutzt werden können.
    Neben Initiativen wie Scoap 3 oder Knowledge Unlatched unterstützt die UB mit ihrem Beitritt zur OHL ein weiteres Projekt, das gezielt Infrastrukturen für das Open-Access-Publizieren stärkt.
  • Ab März 2018 können entliehene Medien unabhängig von ihrer fachlichen Zuordnung an jedem Bibliotheksstandort zurückgegeben werden. Die UB erfüllt damit einem wiederholt formulierten Wunsch ihrer Nutzer*innen.
  • Modernisierung der technischen Infrastruktur: Um das Arbeiten in Gruppen zu unterstützen, werden passende Räumlichkeiten in der Bibliothek mit Whiteboards und Team-Monitoren ausgerüstet.
  • Im Sommer tritt die UB gemeinsam mit dem ZIMT dem neugegründeten dSPACE-Konsortium Deutschland bei. Die Open Source Software dSPACE soll künftig für den Betrieb des Publikationsservers der UB genutzt werden und die bisher verwendete Server-Software OPUS ablösen.
  • Erneut großer Zuspruch für den UB Beitrag zur Offenen Uni: Wie schon 2017 können Besucher*innen bei der Führung "Vom Gefängnis zur Bibliothek" die bewegte Geschichte der Teilbibliothek Unteres Schloß (US) an ausgewählten Stationen nachvollziehen - von der Fürstenresidenz zum Gefängnis bis hin zum modernen Lern- und Arbeitsort. Als Special Guest gibt außerdem der ehemalige Justizvollzugsangestellte Rüdiger Zimmermann Einblicke in die Vielschichtigkeit des Arbeitsalltags in der JVA.
  • Mit dem Vortrag "To be open(ed): Die Bibliothek ist kein Elefenbeinturm" und einem Informationsstand beteiligt sich die UB erstmals an der Nacht der Wissenschaft.
  • Im Juni 2018 beteiligt sich die UB zum ersten Mal an der Ausbildungsmesse in der Siegerlandhalle. Unsere Auszubildenden geben an einem Informationsstand Einblicke in die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FAMI) und stellen passende Literaturangebote der UB vor.
  • Im Rahmen der Open-Access-Week bietet die Bibliothek Ende Oktober an allen Bibliotheksstandorten für Siegener Wissenschaftler*innen Coffee Lectures an. Die Themen, die bei einer Tasse Kaffee erörtert werden, reichen von allgemeinen Informationen zum Open Access bis hin zu den spezifischen Förder- und Beratungsangeboten an der Universität Siegen.
  • Im Rahmen eines Gemeinschaftsstands der Arbeitsgemeinschaft Universitätsverlage präsentiert sich universi im Oktober erstmalig auf der Frankfurter Buchmesse.

Nach oben

nach oben

2017

  • Die Universitätsbibliothek bietet einen eigenen Bestell- und Lieferdienst für Aufsätze des Verlages Elsevier an. Dieser Service wurde als Ausgleich zur Kündigung des Lizenzvertrages mit Elsevier entwickelt.
    Die Kündigung erfolgte im Rahmen des Projekts DEAL, mit dem unter Federführung der Hochschulrektorenkonferenz das Ziel verfolgt wird, bundesweite Lizenzverträge für das gesamte Portfolio elektronischer Zeitschriften der drei großen Wissenschaftsverlage Elsevier, Springer und Wiley abzuschließen.

  • Im Sommersemester beteiligt sich die UB Siegen gemeinsam mit anderen nordrhein-westfälischen Hochschulbibliotheken an einer Online-Nutzerbefragung unter den Studierenden. Die Befragung soll zeigen, wie die studentischen Nutzerinnen und Nutzer das Service-Angebot der UB bewerten, welche Dienstleistungen ihnen wichtig sind, und wo der bibliothekarische Service verbessert werden kann.
    Das Ergebnis der Befragung und Informationen zur Verbesserung und Weiterentwicklung des UB-Angebots werden im BibBlog veröffentlicht.
  • Großer Zuspruch für den UB Beitrag zur Offenen Uni 2017: Bei der Führung "Vom Gefängnis zur Bibliothek" können Besucherinnen und Besucher die bewegte Geschichte der neuen Teilbibliothek Unteres Schloß (US) an ausgewählten Stationen nachvollziehen - von der Fürstenresidenz zum Gefängnis bis hin zum modernen Lern- und Arbeitsort.
  • Die Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) wird für die Sanierung vollständig leergezogen – einzige Ausnahme ist die Erweiterung, die als Teilbibliothek AR-D auf dem Campus Adolf-Reichwein-Straße erhalten bleibt und während der Modernisierung weiterhin genutzt werden kann. Alle anderen Arbeitsplätze, Büros und Bestände – das sind rund 600.000 Medien – werden in einer Interimslösung untergebracht.
    Die Universitätsbibliothek verteilt sich während des Interims auf insgesamt sechs Standorte: Der größte Teil der Bibliotheksbestände wird in die neue "Teilbibliothek Weidenauer Straße (W)" verlagert. Die Teilbibliothek Hölderlinstraße (H) fungiert während der Modernisierung als Hauptstandort der Universitätsbibliothek – dort sind sowohl die Mehrzahl der BibliotheksmitarbeiterInnen, als auch wichtige Benutzer-Services wie die Zentrale Information oder Gruppenarbeitsräume untergebracht. Die Teilbibliotheken Paul-Bonatz-Straße (PB) und Emmy-Noether-Campus (ENC) sowie die neue Teilbibliothek Unteres Schloß (US) bleiben in Bezug auf die fachliche Ausrichtung und die vorgehaltenen Bestände während des Interims unverändert.
  • Die UB bringt mit dem Katalog plus ein neues Recherche-Instrument an den Start. Über eine einzige Suchabfrage können nun zeitgleich die physischen und digitalen Bestände der Bibliothek sowie eine Vielzahl an freien Informationsquellen durchsucht werden.
  • Die Universität Siegen und die UB unterstützen Siegener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Publikation von Forschungsergebnissen in Open-Access-Zeitschriften mit einem Open-Access-Publikationsfonds. In den Jahren 2018 und 2019 wird die Universität Siegen für diesen Fonds erstmals auch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten.

Nach oben

nach oben

2016

  • Einführung eines Kassenautomaten in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR): Ab Januar 2016 können Bibliotheksgebühren in der Hauptbibliothek AR unabhängig von den Service-Zeiten der Leihstelle an einem Kassenautomaten beglichen werden; Zahlungen können sowohl bar als auch per Karte erfolgen.

  • Vorerst letzter Bücherbasar vor der Generalsanierung ab Herbst 2017: Am 27. und 28. April findet der zwölfte und vorläufig letzte Bücherbasar vor der im Herbst 2017 beginnenden Generalsanierung statt. Der Verkauf von ausgesonderten Bibliotheksbeständen erzielt einen Erlös von 1.435,30 EUR. Die Bibliothek verwendet die Summe für den Kauf von aktueller Studienliteratur.
  • Neues Schließfachsystem in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR): Pünktlich zum Start des Sommersemesters werden im April 2016 die Schließfächer im Foyer der Hauptbibliothek AR umgerüstet; die Fächer können nun mit einem Vorhängeschloss verriegelt werden und nicht mehr wie bisher über ein Münzsystem.
    Von Januar 2016 bis zum Abschluss der Arbeiten an den Schließfächern gilt befristet die Erlaubnis, Jacken und Taschen in die Bibliothek mit hineinzunehmen.
  • Eröffnung der Teilbibliothek Unteres Schloß (US): Am 01. August 2016 öffnet mit der neuen Teilbibliothek US der erste Innenstadt-Standort der Universitätsbibliothek. Rund 100.000 Medien der Wirtschaftswissenschaften und der Rechtswissenschaft finden hier in unmittelbarer Nähe zur Fakultät III ihren neuen Platz.
    Auch in technischer Hinsicht betritt die Universitätsbibliothek mit dem neuen Standort Neuland: Ausleihen und Rückgaben können an einer Selbstverbuchungsanlage von den Nutzerinnen und Nutzern selbst vorgenommen werden. Außerdem wird erstmals ein elektronisches Schließfachsystem in Betrieb genommen.
    Diashow zum Tag der Offenen Uni am Unteren Schloß "Vom Gefängnis zur Bibliothek"
  • Umzug der Bibliotheksbestände für die Fächer Geschichte, Musik und Theologie in die Teilbibliothek Hölderlinstraße (H): Angesichts der bevorstehenden Generalsanierung meistert die Bibliothek im Oktober 2016 die erste Etappe für den Leerzug der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR). Die Monografien sowie die laufenden Zeitschriften für die Fächer Geschichte, Musik und Theologie ziehen in die Teilbibliothek H um.
  • Vertragskündigung mit Elsevier: Universitätsbibliothek und Hochschule unterstützen das Projekt DEAL, mit dem unter Federführung der Hochschulrektorenkonferenz der Versuch unternommen wird, beginnend mit Elsevier und anschließend mit den beiden weiteren großen Wissenschaftsverlagen Springer und Wiley bundesweite Lizenzen abzuschließen. Vor diesem Hintergrund hat die UB ihren Vertrag mit Elsevier zum Ende des Jahres 2016 gekündigt, so dass für 2017 vorerst kein Zugriff auf die bisher abonnierten eJournals möglich ist.

Nach oben

nach oben

2015

  • Neuer Jingle für die eTutorials: Die UB schreibt einen Jingle-Wettbewerb aus, um eine Erkennungsmelodie für ihre eTutorials zu ermitteln. Aus der hochschulweiten Abstimmung geht die Komposition von Dennis Rybakowski als Gewinner-Jingle hervor.
  • Wechsel in der Bibliotheksleitung: Dr. Jochen Johannsen übernimmt als Nachfolger von Dipl. Math. Werner Reinhardt, der im November in den Ruhestand verabschiedet wird, die Leitung der Universitätsbibliothek.
  • Kürzere Öffnungszeiten in der Teilbibliothek Emmy-Noether-Campus (ENC): Aufgrund dauerhaft rückläufiger Besucherzahlen in den Randzeiten am Morgen und späten Nachmittag wird die Öffnungszeit in der Teilbibliothek ENC verkürzt.
  • Bücherbasar Nr. 10 und 11: Angesichts der bevorstehenden Generalsanierung führt die Bibliothek gleich zwei Mal einen Bücherbasar durch und bietet ausgesonderte Bibliotheksbestände zum Verkauf an. Traditionell wird der Erlös für den Kauf neuer Studienliteratur verwendet. Vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise und der in unmittelbarer Nähe befindlichen Erstaufnahmeeinrichtung auf dem Haardter Berg spendet die Bibliothek außerdem einen Teilbetrag an das Projekt "Bücher für Flüchtlinge".

Nach oben

nach oben

2014

  • Besserer Service an Sonntagen: Auf vielfachen Wunsch unserer Nutzerinnen und Nutzer können nun auch während der Sonntags-Öffnung der Bibliothek Medien entliehen und zurückgegeben werden.
  • Im Mai bietet die Bibliothek zum neunten Mal ausgesonderte Bibliotheksbestände im Rahmen eines Bücherbasars zum Verkauf an.
    Vom Erlös wurde eine neue Sitzgarnitur für den Außenbereich der Bibliothek gekauft.
  • Der von der Universitätsbibiothek Siegen betriebene Dokumentenserver OPUS Siegen wird mit dem DINI-Zertifikat 2010 für Dokumenten- und Publikationsservices ausgezeichnet.
  • Neues eLearning-Angebot zur Vermittlung von Informationskompetenz: Ergänzend zum bisherigen - überwiegend von Präsenz-Veranstaltungen geprägten - Angebot hat die Bibliothek in Kooperation mit dem ZIMT umfangreiche eTutorials entwickelt, die den Prozess der Literatur- und Informationsbeschaffung abbilden.

Nach oben

nach oben

2013

  • Einführung der Sonntags-Öffnung: Ab Februar ist die Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) auch an Sonntagen von 10.00 - 18.00 Uhr geöffnet.
    Vorerst werden jedoch keine personengebundenen Service-Leistungen wie die Ausleihe oder Rückgabe von Medien angeboten.
  • Der Bibliothekskatalog kann auch über mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablet-PCs genutzt werden.
  • Beteiligung an der "Offenen Uni 2013": Bei einer Bibliotheks-Rallye können Kinder erste Erfahrungen mit der Bibliothek machen. Außerdem gibt es eine Cocktail-Bar und eine Lesung, bei der Lehrende der Universität aus ihren Lieblingsbüchern vorlesen.
  • Zum eBook-Angebot der Bibliothek gehören nun auch Titel des Hanser-Verlags.
    Den Schwerpunkt der Sammlung bilden Veröffentlichungen zu den Themen Konstruktion und Maschinenbau; außerdem enthalten sind eBooks zu den Wirtschaftswissenschaften, der Informatik sowie der Mathematik.
  • Auf vielfachen Wunsch der Nutzerinnen und Nutzer tauscht die Bibliothek die Pfandschlösser an den Schließfächern in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) aus. Die neuen Schlösser können wahlweise mit einer 1-Euro- oder 2-Euro-Münze bedient werden; im Gegensatz zum bisherigen System (2 x 2-Euro-Münzen) genügt nun der Einwurf einer einzigen Münze.
  • Online-Reservierung der Gruppenarbeitsräume: Angelehnt an ein Verfahren, das an der UB Oldenburg entwickelt und an der UB Heidelberg weiterentwickelt wurde, stellt die Bibliothek ab Dezember eine Plattform zur Verfügung, über die die Gruppenarbeitsräume der UB online reserviert werden können.

Nach oben

nach oben

2012

  • Beteiligung an der "Offenen Uni 2012": Die Bibliothek organisiert eine Ausstellung zum 40jährigen Bestehen der Universität, bei der ausgewählte Dokumente aus dem Universitätsarchiv gezeigt werden. Außerdem findet der 8. Bücherbasar statt.
  • Einsatz neuer Kopier-Geräte und Vereinheitlichung von Guthabenkarten:
    Ab Juni 2012 werden die Kopierer in der Bibliothek gegen neue Geräte ausgetauscht. Diese ermöglichen nicht nur das Anfertigen von Kopien, sondern auch das Abspeichern von Dokumenten auf einem USB-Stick. Außerdem können abgespeicherte Dokumente ausgedruckt werden.
    Zugleich werden neuen Kopierkarten-Lesegeräte installiert, die mit den gleichen Guthabenkarten genutzt werden können, die auch für die Druckterminals der Universität im Einsatz sind.
  • Neue Lese- und Arbeitsplätze in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR):
    Nach einer umfangreichen Revision, bei der alte Lehrbücher für den Bücherbasar bereitgestellt und Zeitschriften, die dauerhaft elektronisch verfügbar sind, ausgesondert wurden, konnte auf der Ebene 2 mehr Fläche für die Einrichtung von Lese- und Arbeitsplätzen gewonnen werden.
    Die Plätze wurden mit neuen Tischen und farbigen Stühlen ausgestattet; außerdem wurden zusätzliche Steckdosen angebracht.
  • Die UB bei Facebook: Seit Dezember nutzt die Bibliothek regelmäßig die Facebook-Seite der Universität, um auf neue Angebote und Dienstleistungen hinzuweisen.

Nach oben

nach oben

2011

  • Das bisherige Drucksystem der Universitätsbibliothek wird in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) und in den Teilbibliotheken Hölderlinstraße (H) und Paul-Bonatz-Straße (PB) vom System Q-Pilot abgelöst. Q-Pilot ermöglicht es, Dateien über einen zentralen Druckserver an jedem angeschlossenen Druckterminal auszudrucken. Dieses System wird hochschulweit durch das ZIMT (Zentrum für Informations- und Medientechnologie) betrieben. 
  • Die Bibliothek hat einen neuen Schulungsraum eingerichtet. Er befindet sich in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR), Ebene 1, am Ende der Erweiterung. Der Raum ist mit moderner Präsentationstechnik und insgesamt 20 PCs ausgestattet. 
  • Versionswechsel der integrierten Bibliothekssoftware ALEPH 500-Lokalsystem: alle Module der Version 18.01 werden von der Version 20.2 abgelöst.

Nach oben

nach oben

2010

  • Als neuen Service bietet die Universitätsbibliothek allen Dozentinnen und Dozenten der Hochschule an, Semesterapparate per Webformular anzufordern und durch die Bibliothek einrichten zu lassen. Neu ist auch, dass neben konventionellen Medien elektronische Dokumente integriert werden können. 
  • Die Bibliothek stellt allen Studierenden und Interessierten ein Online-Tutorial zur Verfügung, das Hilfestellung für die systematische Informationssuche leistet und den selbständigen Erwerb von Recherche- und Informationskompetenz unterstützt.

Nach oben

nach oben

2009

  • Der gesamte Web-Auftritt der Universitätsbibliothek wurde überarbeitet und insbesondere an das Corporate Design der Universität angepasst. Zum ersten Mal kommt dabei ein Content Management System (Typo3) zum Einsatz.
  • Die Bibliothek kann ihr elektronisches Informationsangebot um eine Vielzahl von neuen Produkten erweitern.
    Zu den wichtigsten neuen Angeboten gehört das Zeitschriftenarchiv JSTOR, das den Zugriff auf eine Vielzahl an wissenschaftlichen Kernzeitschriften ermöglicht.
  • Die Bibliothek stellt auf ihren Internetseiten eine Übersicht aller bestehenden Semesterapparate zur Verfügung.
    Über den Namen einer Dozentin oder eines Dozenten können die entsprechenden Semesterapparate sowie die dazugehörigen Medien tagesaktuell aufgerufen werden.
  • Die Universitätsbibliothek bietet allen Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität Siegen eine Vollversion für das Literaturverwaltungssystem Citavi (Citavi Pro) an, die kostenlos eine zweite Installation auch auf einem privaten Rechner bzw. USB-Stick gestattet. Im Rahmen ihres Schulungsangebots führt die Bibliothek in die Arbeit mit Citavi ein.
  • Im August richten die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd zwei zusätzliche Busverbindungen vom Haardter Berg aus ein. Damit finden die im Jahr 2007 erweiterten Öffnungszeiten der Bibliothek auch in den Busfahrplänen Berücksichtigung.

Nach oben

nach oben

2008

  • Die UB baut ihr Angebot an eBooks aus. Neben Titeln des Springer Verlages stehen nun auch naturwissenschaftliche Lehr- und Fachbücher der Verlage Teubner, Gabler und Vieweg zur Verfügung. Darüber hinaus nimmt die UB geistes- und sozialwissenschaftliche Titel sowie Titel aus dem Bereich Recht in ihr Portfolio auf.
  • In der Hauptbibliothek können angefallene Gebühren mit ec-Karte bezahlt werden.
  • Versionswechsel der integrierten Bibliothekssoftware ALEPH 500-Lokalsystem: alle Module der Version 16.2 werden von der Version 18.01 abgelöst.
  • Über den Link Neuerwerbungslisten im Katalog der UB Siegen können Bibliotheksbenutzerinnen und -nutzer fachlich sortierte Listen der Neuerwerbungen eines Monats abrufen.

Nach oben

nach oben

2007

  • Die UB erweitert ihr elektronisches Informationsangebot: Angehörige der Universität haben ab Januar 2007 Zugriff auf die deutschsprachigen eBook-Pakete des Springer Verlages für die Themenbereiche Technik, Informatik und Wirtschaftswissenschaften.
  • Die Öffnungszeiten der Bibliothek werden deutlich verlängert. Diese Serviceerweiterung wird durch die Bereitstellung von Mitteln aus den Studienbeiträgen und die Einstellung weiterer studentischer Hilfskräfte möglich.
  • Einrichtung von zwei weiteren Gruppenarbeitsräumen in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR). Insgesamt stehen in der Universitätsbibliothek nun sieben Räume für die Arbeit in Kleingruppen zur Verfügung.
  • Neues Schulungskonzept der UB zur Vermittlung von Informationskompetenz: Ziel ist es, in inhaltlich aufeinander aufbauenden Veranstaltungen insbesondere Studierenden Schritt für Schritt die notwendigen Kenntnisse im Umgang mit wissenschaftsrelevanten Informationsressourcen zu vermitteln - von der Auswahl geeigneter Suchinstrumente über die Entwicklung einer Recherchestrategie bis hin zur Informationsbeschaffung.
  • Abschluss der Umbau- und Sanierungsmaßnahmen in der Teilbibliothek Paul-Bonatz-Straße (PB). Alle Räume wurden mit einem Anstrich aus hellen, freundlichen Farben versehen und mit einem neuen Fußbodenbelag ausgestattet. Die Beleuchtung wurde optimiert und im Obergeschoss konnte ein Gruppenarbeitsraum eingerichtet werden.
  • Die Universität Siegen übernimmt die komplette Bibliothek und weiteres Archivmaterial aus dem Nachlass des Germanisten Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Kreuzer und seiner Gattin Dr. Ingrid Kreuzer im Rahmen einer Schenkung. Der Bestand der Kreuzer-Bibliothek ist als Sammlung im geschlossenen Magazin der Universitätsbibliothek Siegen aufgestellt. Bis auf besonders schützenswerte Exemplare (Widmungsexemplare), die nur im Lesesaal zu nutzen sind, können alle Bücher auch entliehen werden.

Nach oben

nach oben

2006

  • Die UB bietet erstmals ausgesonderte Bibliotheksbestände im Rahmen eines Bücherbasars zum Verkauf an. Der Erlös wird für den Erwerb aktueller Studienliteratur verwendet.
  • Einrichtung eines zweiten Gruppenarbeitsraumes in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR).

Nach oben

nach oben

2005

  • Versionswechsel der integrierten Bibliothekssoftware ALEPH 500-Lokalsystem: alle Module der Version 14.2 werden von der Version 16.2 abgelöst.
  • Durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird der deutschlandweite Zugriff auf eine Reihe von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachdatenbanken und Volltextsammlungen ermöglicht. Diese stehen im Netz der Universität Siegen zur Verfügung und sind über die Homepage der Bibliothek, eRessourcen, zu erreichen. Darüber hinaus können sich interessierte Nutzer mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland online registrieren lassen und kostenfrei von zuhause auf das Angebot zugreifen.
  • Seit dem Wintersemester 2005/06 bietet die UB eine Veranstaltung im Rahmen der Berufsorientierten Studien an. Das Seminar "Erfahrungsraum Bibliothek: Informationen finden, bewerten und verarbeiten" vermittelt allgemeine Kenntnisse über das Informationssystem "Bibliothek" sowie Techniken und Strategien der Informationsrecherche, -bewertung und -verarbeitung. Einen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden praktische Übungen.
  • Mit einer neuen Auskunftstheke präsentiert sich die Zentrale Information in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) in einem modernen Gewand.

Nach oben

nach oben

2004

  • Abschluss der Erweiterung und Neugestaltung der Teilbibliothek Hölderlinstraße (H). Die Nutzfläche vergrößert sich um 400 qm, der alte Bauteil wird modernisiert. Neben zwei Gruppenarbeitsräumen und einem Computerraum stehen insgesamt 100 Arbeitsplätze für das Studium in der Bibliothek zur Verfügung.
  • Die UB verschickt erstmals ihren elektronischen Newsletter, der nach kurzer Zeit über 650 Abonnenten zählt.
  • Mit dem elektronischen Briefkasten (heute: Fragen Sie uns ...) können Bibliotheksbenutzerinnen und -nutzer Fragen, Anregungen und Kritik auch online an die UB weitergeben.
  • Das eRessourcen-Portal (Homepage, Recherche & Kataloge) ist neuer zentraler Einstiegspunkt zu den elektronischen Informationsquellen der UB. Die Verwaltung der Links erfolgt kooperativ mit zahlreichen weiteren Nordrhein-Westfälischen Bibliotheken über die vom HBZ angebotene Infrastruktur "DigiLink".

Nach oben

nach oben

2003

  • Eröffnung eines ersten Gruppenarbeitsraumes in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR).
  • In der Hauptbibliothek besteht Zugang zum WLAN der Universität Siegen. Nach und nach wird das Netz auf die Teilbibliotheken ausgedehnt. Damit können die Bibliotheksbenutzerinnen und -nutzer auch an ihren eigenen Laptops das Informationsangebot der UB uneingeschränkt nutzen.

Nach oben

nach oben

2002

  • Die Bibliothek nimmt mit den Modulen Ausleihe, Fernleihe und Aleph-OPAC auch die letzten Teile des integrierten Lokalsystems ALEPH 500 in Betrieb.
  • Einrichtung eines speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Benutzer abgestimmten PC-Arbeitsplatzes in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR).
  • Mit dem 1617 entstandenen Druck von Johann Jacob von Wallhausen (1580-1629) "Künstliche Picquen-Handlung" erwirbt die UB ein bedeutendes Zeugnis der unter Johann VII. Graf von Nassau-Siegen 1617 in Siegen eingerichteten Kriegs- und Ritterschule.

Nach oben

nach oben

2001

  • Die UB Siegen beteiligt sich an einer an allen Nordrhein-Westfälischen Hochschulbibliotheken durchgeführten Nutzerbefragung. Im Landesvergleich der Nutzerzufriedenheit belegt sie nach der Universitätsbibliothek Bielefeld einen hervorragenden zweiten Platz.
  • Nach Beschaffung und Installation der notwendigen Hard- und Software sowie umfangreichen Schulungsmaßnahmen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek werden zum Jahreswechsel 2001/02 die Module Erwerbung und Katalogisierung von ALEPH 500 zum Einsatz gebracht.

Nach oben

nach oben

2000

  • Im Frühsommer beantragt die UB im Rahmen des HBFG-Verfahrens die Beschaffung des integrierten Bibliotheksverwaltungssystems ALEPH 500 der Firma ExLibris. Mit Schreiben vom 15. Dezember 2000 erfolgt die positive Empfehlung der DFG; der Beschaffungswert liegt bei DM 550.000.
  • Die Jung-Stilling-Gesellschaft e.V. übergibt der UB "zu dauernder Verwahrung" ihr Jung-Stilling-Archiv.
  • Aus dem Nachlass des emeritierten Hochschullehrers Prof. Dr. Wolfgang Dreger erhält die UB eine Sammlung von Lexika mit der Auflage, sie geschlossen zu übernehmen und aufzubewahren; 34 Titel mit 201 Bänden aus der Zeit von 1727-1985 werden in den Bestand der UB eingearbeitet und geschlossen aufgestellt.

Nach oben

nach oben

1998

  • Eröffnung des Multimedia-Lesesaals im Hauptgebäude Adolf-Reichwein-Straße. Dieser Raum ist mit besonders hochwertigen PCs zur Nutzung des immer größer werdenden elektronischen Angebotes ausgestattet und kann auch für Schulungen und Lehrveranstaltungen genutzt werden.
  • Einrichtung einer weiteren Teilbibliothek der UB im Rahmen des Umzugs der Fächer Mathematik (später auch der Didaktik der Mathematik) und Physik in das Gebäude der ehemaligen Bundeswehrverwaltungsschule am Fischbacher Berg, heute Emmy-Noether-Campus. Die Teilbibliothek Emmy-Noether-Campus (ENC) verfügt über eine Fläche von ca. 600 qm.

Nach oben

nach oben

1997

  • Zum 25-jährigen Jubiläum der Universität - Gesamthochschule - Siegen zeigt die UB eine umfangreiche Ausstellung zur Geschichte der Hochschule von 1853 bis 1971; im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Wiesenbauschule als älteste Vorgängereinrichtung. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog: Rudolf Heinrich (Bearb.): Die Wiesenbauschule Siegen : 1853 - 1971 ; Ausbildungsstätte für Praktiker - Gründungsbaustein der Universität. (Signatur: 05-ZXHX1078)
  • Im Rahmen eines Lizenzvertrages ermöglicht die UB erstmals den Zugriff auf elektronische Zeitschriften in erheblichem Umfang: Mehr als 1.000 Zeitschriften der Verlagsgruppe Elsevier können über das Internet genutzt werden; nur knapp 10% davon sind auch in gedruckter Form in Siegen vorhanden.
  • Neuer Bibliotheksleiter: Dipl. Math. Werner Reinhardt (1997-2015).

Nach oben

nach oben

1995

  • Die bisherigen Mikrofiche-Kataloge werden durch einen Online Public Access Catalog (OPAC) ersetzt. In ihm ist der gesamte Bestand der UB erfasst, integriert sind auch die Ausleihdaten.

Nach oben

nach oben

1993

  • Der Bestand der UB überschreitet die Millionengrenze (1.021.913 Bände).

Nach oben

nach oben

1991

  • Insgesamt kann an 46 PC-Arbeitsplätzen - davon 21 für Benutzer - in sechs Datenbanken recherchiert werden. In den Folgejahren wird das interne Netz der UB konsequent ausgebaut.

Nach oben

nach oben

1990

  • Schon seit Beginn der 1980er Jahre stößt die Bibliothek an ihre Grenzen, den jährlichen Bestandszuwachs in den vorhandenen Räumlichkeiten unterzubringen. Zu Lasten von Arbeitsplätzen werden Regalnachrüstungen über die ursprüngliche Ausstattungsplanung hinaus vorgenommen, ältere Bestände müssen dem Neuzugang ins Magazin weichen. 1990 entspannt sich diese Situation spürbar: Die Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße (AR) gewinnt durch eine zusätzliche Fläche (die sogenannte Erweiterung) von 529 qm im Bereich der ehemaligen Pädagogischen Hochschule nicht nur neuen Platz für Regale, sondern auch einen kleinen Lesesaal mit Bibliotheksgarten hinzu.
  • Die UB verfügt über eine Gesamtnutzfläche von 9.100 qm.

Nach oben

nach oben

1989

  • Der erste CD-ROM-Server mit vier Laufwerken und je einem Benutzerarbeitsplatz in der Hauptbibliothek und den Teilbibliotheken der UB geht ans Netz. Als erste Datenbanken stehen das Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) und der Katalog der UB Bielefeld zur Verfügung.

Nach oben

nach oben

1988

  • Bibliotheksleiter: Dr. jur. Hansjochen Hancke (1988-1997).

Nach oben

nach oben

1987

  • Erweiterung der Teilbliothek in der Hölderlinstraße um 123 qm. Im gleichen Gebäude erhält die UB weitere 57 qm Fläche für ein Hilfsmagazin. Im Gebäude der Pädagogischen Hochschule stehen zusätzliche 210 qm Fläche eines Notmagazins zur Verfügung.

Nach oben

nach oben

1984

  • Das Magazin der ehemaligen Pädagogischen Hochschule (373 qm) wird nach Jahren der Fremdnutzung wieder der UB zugeordnet; es kann aber erst ab 1986 genutzt werden.
  • Nach der UB Paderborn richtet die UB Siegen als zweite Hochschulbibliothek in Nordrhein-Westfalen eine Informationsvermittlungsstelle (IVS) ein. Im Auftrag von Hochschulangehörigen können kostenpflichtig Online-Recherchen in externen Datenbanken unterschiedlichster Fachgebiete durchgeführt werden.
  • Ende des Jahres übergibt Karl W. Boetticher den Nachlass seiner Ehefrau Prof. Dr. Helge Pross an die Universitätsbibliothek. Im Rahmen einer Projektgruppe des Fachbereichs 2 der Universität - Gesamthochschule - Siegen wird der Nachlass Anfang der 1990er Jahre gesichtet und durch ein Findbuch* erschlossen. Helge Pross lehrte von 1976 bis 1983 an der Universität - Gesamthochschule - Siegen Soziologie und gehört zu den Pionierinnen der Geschlechterforschung.
    * Sabine Hering und Elke Hüwel (Hgg.): Findbuch : der Bestand des Helge-Pross-Nachlasses. Siegen, 1996. Signatur: K15462, K15463

Nach oben

nach oben

1983

  • Zum 01. Juni wird die Abteilung Gummersbach aus der Universität - Gesamthochschule - Siegen aus- und der Fachhochschule Köln angegliedert. Die in Gummersbach angesiedelte Bibliothekseinheit geht mit ca. 33.000 Bänden in die Fachhochschulbibliothek Köln über; die UB Siegen verliert damit außerdem vier Personalstellen.
  • Die UB übernimmt die Altbibliothek der IHK Siegen (ca. 1.400 Bände) und alle Zeitschriften des Siegerländer-Heimatvereins, die außerhalb eines Siegerland-Kontextes stehen (fast 2.200 Jahrgänge).

Nach oben

nach oben

1980

  • Zum 01. Januar tritt das Gesetz über wissenschaftliche Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen in Kraft; die Gesamthochschule Siegen wird wie die übrigen Gesamthochschulen in Universität-Gesamthochschule umbenannt. Die Bibliothek wird damit von einer Gesamthochschulbibliothek (GHB) zu einer Universitätsbibliothek (UB).

Nach oben

nach oben

1979

  • Der Jahreszugang der Bibliothek erreicht einen Spitzenwert: insgesamt werden 68.300 Bände neu in den Bestand eingearbeitet; der Gesamtbestand beträgt 515.000 Bände, die in drei verschiedenen Gebäudeteilen untergebracht sind: in der Hauptbibliothek Adolf-Reichwein-Straße, in der Teilbibliothek Hölderlinstraße und in der Teilbibliothek Paul-Bonatz-Straße.

Nach oben

nach oben

1978

  • Einführung der automatisierten Ausleihverbuchung: das konventionelle Ausleihverfahren per Leihschein wird durch das Bochumer Automatisierte Bibliotheks-System (BABSY) abgelöst.
  • Als erste Bibliothek in Nordrhein-Westfalen erstellt die GHB Siegen ihr lokales Zeitschriftenverzeichnis gestützt auf die automatisierte Datenverarbeitung. Das Zeitschriftenverzeichnis der UB Siegen ist ein Auszug aus der nationalen Zeitschriftendatenbank (ZDB), in der 1977/78 die notwendigen Erfassungsarbeiten für den gesamten Siegener Zeitschriftenbestand erfolgt waren.
  • Einrichtung des Europäischen Dokumentationszentrums (EDZ).

Nach oben

nach oben

1977

  • Bezug des Neubaus in der Adolf-Reichwein-Straße. Hier befindet sich fortan die Hauptbibliothek; die Buchbearbeitung - von der Erwerbung bis zur Signaturbeschilderung - erfolgt zentral in diesem Gebäudeteil. Auf einer Nutzfläche von 6.400 qm stehen knapp 500 Lese- und Arbeitsplätze zur Verfügung. Der Gesamtbestand der Bibliothek liegt bei 400.000 Bänden.

Nach oben

nach oben

1975

  • Im Sommer Umstellung des Katalogs: Der gedruckte Bandkatalog wird von einer Mikrofiche-Ausgabe abgelöst; die Bibliothekseinheiten werden mit 18 Mikrofiche-Lesegeräten ausgestattet. (Der Bibliotheksverbund NRW erweitert sich um die Universitätsbibliothek Bochum und die Fernuniversität Hagen). Die im Verbund der Gesamthochschulbibliotheken erarbeitete Aufstellungssystematik (GHBS) wird durch Erlass des Ministeriums für Wissenschaft und Forschung vom 26. März 1975 für verbindlich erklärt.

Nach oben

nach oben

1974

  • Umzug der Bibliothekszentrale mit der gesamten Buchbearbeitung sowie zentraler Information und Fernleihe in das neugebaute "Allgemeine Verfügungszentrum" der Gesamthochschule in der Hölderlinstraße. Zusammenführung von fünfzehn Seminarbibliotheken der ehemaligen Pädagogischen Hochschule in zwei geisteswissenschaftliche Fachbibliotheken.

Nach oben

nach oben

1973

  • Die Bibliothek erwirbt einen großen Teil des Nachlasses von Dr. Paul Luchtenberg (1890-1971), Kultusminister des Landes Nordrhein-Westfalen in den Jahren 1956 bis 1958, darunter auch ein Original der "Schedelschen Weltchronik" in der deutschen Ausgabe von 1493.
  • Errichtung des Hochschulbibliothekszentrums (HBZ) in Köln zum 01. März 1973 und damit Beginn der Zusammenarbeit der fünf Gesamthochschulbibliotheken (Duisburg, Essen, Paderborn, Wuppertal, Siegen) in einem gemeinsamen (Katalogisierungs-)Verbund. In den folgenden Jahren werden alle wissenschaftlichen Bibliotheken Nordrhein-Westfalens in diesen Verbund integriert. Das HBZ fungiert als Dienstleistungs- und Entwicklungszentrale.
  • In der UB Siegen werden vom Frühsommer an alle Bestell- und Katalogdaten mit Hilfe der automatisierten Datenverarbeitung erfasst.

Nach oben

nach oben

1972

  • Gründung der Gesamthochschule Siegen zum 01. August 1972. Sie geht aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor: mit ihrer Errichtung werden die Abteilung Siegerland der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe und die Fachhochschule Siegen-Gummersbach, mit den Abteilungen Siegen und Gummersbach, in die neue Hochschule übergeleitet.
  • Die Gesamthochschulbibliothek Siegen ist zunächst auf zahlreiche Gebäude der Hochschule verteilt: zwei in Siegen, drei im damals selbständigen Hüttental und eines im 60 km entfernten Gummersbach. In ihren Bestand übernimmt sie 141.000 Bände aus Vorgängereinrichtungen. Der ehemaligen Wiesenbauschule Siegen, älteste Vorläufereinrichtung der Fachhochschule und damit der Gesamthochschule, verdankt die Bibliothek einen Altbestand an naturwissenschaftlich-technischen Werken aus dem 19. Jahrhundert.
  • Bibliotheksleiter: Dr. phil. Walter Barton (1972-1987).

Nach oben

nach oben

Anzeige: