Ausstellungen 2025

25.06.2025 - 07.08.2025: Posterausstellung "Frauen gründen! - Macherinnen aus der Universität Siegen"

Wie sieht die Gründungsidee einer Lehramtsstudentin aus? Warum wagt eine Sozialwissenschaftlerin den Schritt in die Selbstständigkeit? Und was bewegt Frauen, ihre Komfortzone zu verlassen und unternehmerisch aktiv zu werden?
Die Plakatausstellung des Entrepreneurship Centers der Universität Siegen „Frauen gründen! – Macherinnen aus der Universität Siegen“ gibt Antworten: mit 15 persönlichen Porträts von engagierten Macherinnen, die am EXIST Women Förderprogramm teilgenommen haben. Die Poster zeigen nicht nur innovative Gründungsideen, sondern auch die Vielfalt an Hintergründen und Statements der Frauen zum EXIST Women Programm.
Zu sehen war die Ausstellung vom 25. Juni bis zum 07. August in der Teilbibliothek Unteres Schloss (US).

In ergänzenden Broschüren erzählen ehemalige Studentinnen der Universität Siegen von ihrem Weg in die Selbstständigkeit – ehrlich, inspirierend und motivierend.
Zusätzlich gibt es eine Übersicht aktueller Veranstaltungen des Entrepreneurship Centers und der regionalen Gründungsinitiative Startpunkt57.
Ein Besuch der Ausstellung sollte Mut machen, eigene Ideen weiterzudenken und ins Handeln zu kommen. 

Nach oben

nach oben

28.04.2025 - 17.05.2025: "Zwischen Umweltschutz und Imagepflege: Das ‚Geschäftsmodell Nachhaltigkeit’ aus einer interdisziplinären Perspektive."

Präsentation der Arbeit und Ergebnisse einer binationalen Lehrkooperation zwischen dem Fachbereich Sozialanthropologie der Universität Bern und dem Fachbereich Plurale Ökonomik der Universität Siegen.
Die Plakatpräsentation lud vom 28. April – 17. Mai 2025 in der Teilbibliothek Unteres Schloss (US) die Betrachter:in zum Lesen und Verweilen ein. Er/sie soll auf eine Erkenntnisreise von Studierenden mitgenommen werden und dabei nachvollziehen, wie Studierende in der Methodenausbildung Erkenntniswege reflektieren, diskutieren und einschlagen, um Ergebnisse für spezifische Forschungsfragen zu generieren. Dabei sollte der Frage nachgegangen werden, wie und warum Nachhaltigkeit (als Geschäftsmodell) reflektiert, vermarktet und konsumiert wird.

Nach oben

nach oben

26.03.2025 - 26.04.2025: "Elisabeth Mann Borgese und Rachel Carson. Kämpferinnen für den Schutz der Meere und des Wassers."

Die Wanderausstellung „Elisabeth Mann Borgese und Rachel Carson. Kämpferinnen für den Schutz der Meere und des Wassers.“ von Marlies Obier porträtiert zwei Vordenkerinnen für den Umweltschutz.
Elisabeth Mann Borgese steht in der Tradition eines ökologischen Denkens über Mensch und Natur, das mit Rachel Carson zu Beginn der 1960-iger Jahre in die Weltöffentlichkeit eingetreten war. Das Wasser wurde erstmals als kostbarer Schatz des Lebens und die Meere der Welt als Gründungsort allen Lebens in ihrer großen Bedeutung und ihrer großen Bedrohung gesehen. Rachel Carson und Elisabeth Mann Borgese wurden frühe Kämpferinnen für den Schutz der Meere und des Wassers.

Auf Einladung des Walter-Krämer-ASTA der Universität Siegen, der die Ausstellung in Siegen organisierte, hat Marlies Obier die Ausstellung am 26. März 2025 um 15 Uhr eröffnet.

Nach oben

nach oben

03.02.2025 - 01.03.2025: "Studio für Neue Musik: Daniel Hees - Die Plakate"

Im Februar 2025 wird das Studio für Neue Musik der Universität Siegen dreißig Jahre alt! Dreißig Jahre Konzerte, Vorträge, Ausstellungen, Performances an allen möglichen und unmöglichen Orten in Siegen und außerhalb Siegens mit Hunderten von Mitwirkenden aus aller Welt, von Erstsemestern bis zu Weltstars, von Solisten bis zum Orchester.
Daniel Hees – Maler, Grafiker und ehemaliger Professor für Druckgrafik an der Universität Siegen – hat jedes einzelne Ankündigungsplakat der Konzertreihe eigens gestaltet.

In der UB Siegen werden die Plakate zu allen rund 200 Veranstaltungen in der Ausstellung „Studio für Neue Musik: Daniel Hees – Die Plakate“ vom 03. Februar bis zum 02. März 2025 in der Hauptbibliothek (AR) zu sehen sein. Daniel Hees hat vom ersten Konzert bis heute für alle Veranstaltungen ein neues Plakat auf Basis einer Zeichnung, einer Grafik oder eines Aquarells entworfen und im Zusammenspiel zwischen Text und Bild ein immer wieder neues Ensemble geschaffen – jeweils unterschiedlich durch das zentrale Bildelement und die dazugehörigen Texte, aber auch auf spielerisch-strenge Weise einheitlich, indem Anlage, Format, Papier und Schrifttyp immer gleich bleiben. Die Gesamtheit aller Plakate wird so zu einer großen Serie, möglicherweise zu einer der größten ihrer Art. Die ersten 100 Plakate wurden 2013 im Universitätsverlag universi veröffentlicht, der Folgeband „Studio für Neue Musik – Die Plakate II“ ist soeben erschienen.

Die Ausstellungseröffnung am 03. Februar 2025 um 16 Uhr in der Hauptbibliothek (AR) wird musikalisch umrahmt von Miriam Steup (Flöte) und Sönke Lenz (Klarinette). Die vom Verlag präsentierten Plakatbände können vom Künstler signiert werden.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Ausstellung ist während der regulären Öffnungszeiten der UB zu sehen:
Montag bis Freitag von 09:00 – 20:00 Uhr, Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr.
 

Martin Herchenröder (Hrsg.)
Universität Siegen – Studio für Neue Musik – Die Plakate II
Siegen: universi 2025, ISBN 978-3-96182-191-4
Universität Siegen – Studio für Neue Musik – Die Plakate
Siegen: universi 2013, ISBN 978-3-936533-46-0

Nach oben

nach oben

20.01.2025 - 23.01.2025: "The Secrets of Dark Academia"


Pop-Up-Exhibition

This exhibition is the work of MA students of the seminar “Dark Academia: Aesthetics, Culture, Genre” offered by the university’s English Department in the winter term 2024/25. We explored the world of Dark Academia, which is a style, an aesthetic, a visual form native to Pinterest and Tumblr blogs of the early 2010s. The mode is marked by a romantic idealization of archaic ideas about the university regarding disciplinary hierarchies, architecture, and curricula. It blends these fantasies with gothic representations of the campus, clothing styles, and a sinister mysticism. What seemed to be a fad has turned into a popular cultural phenomenon especially on TikTok during the Corona pandemic. The works of this exhibition try to render the aesthetic in line with the discussions and explorations made in a critical encounter with Dark Academia. We invite you to get inspired and engage with the artworks exhibited here. Feel free to wander through these works and reflect on your own academic experiences: What shadows of romanticized scholarship, what whispers of intellectual ambition or institutional critique might resonate in your personal experience of education, its promises, and its paradoxes?

Nach oben

nach oben

Anzeige: