Finanzierungsmöglichkeiten

Open-Access-Publikationsfonds für Zeitschriftenaufsätze
Die Universität Siegen unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Publikation ihrer Forschungsergebnisse in Open-Access-Zeitschriften mit der Bereitstellung eines Open-Access-Publikationsfonds, aus dem Autorinnen und Autoren die ihnen entstehenden Artikelbearbeitungsgebühren (Article Processing Charges - APCs) zurückerstattet werden können.
Bis zum Jahr 2019 wurde der Publikationsfond der Universität Siegen im Rahmen des Förderprogramms "Open-Access-Publizieren" von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Seit dem Ende der DFG-Förderung wird der Publikationsfond über die Unterstützung aus UB-Mitteln bei Erfüllung der Förderkriterien weiter gewährleistet.
- Die Mittelvergabe erfolgt nach dem Windhund-Prinzip "First-Come, First-Served".
- Bitte beachten Sie, dass die Rechnung zunächst aus eigenen universitären Institutsmitteln vorzufinanzieren ist.
- Fördermittel können ab sofort per PDF-Formular beantragt werden, sofern die Förderkriterien erfüllt sind.
Förderkriterien für die Publikationsunterstützung
- Die zu veröffentlichenden Artikel erscheinen in Zeitschriften, deren Beiträge sämtlich unmittelbar mit Erscheinen über das Internet für Nutzer entgeltfrei zugänglich sind (reine, goldene Open-Access-Zeitschriften) und die im jeweiligen Fach anerkannte, strenge Qualitätssicherungsverfahren (Peer Review) anwenden. Im Directory of Open Access Journals (DOAJ) sind solche Zeitschriften nachgewiesen.
- Die Publikationsgebühren übersteigen pro Aufsatz 2.000,- EUR (inkl. Mwst) nicht. Im Fall von Publikationsgebühren, die 2.000,- EUR (inkl. MWSt.) übersteigen, ist eine Ko-Finanzierung nicht möglich.
- Als "submitting author" oder "corresponding author" fungiert für die Bezahlung der Publikationsgebühren ein Mitglied der Universität Siegen.
- Die Open-Access-Freischaltung von Aufsätzen in subskriptionspflichtigen Zeitschriften nach dem "hybriden" Modell ("Open Choice"), wie bspw. "Oxford Open" oder “Open Select” von Taylor & Francis, ist nicht förderungsfähig.
- Für die Publikation sind keine anderen Drittmittel vorgesehen.
- Gebühren für das bloße Einreichen von Beiträgen (submission fees) sind nicht förderungsfähig.
- Die Publikationskosten wurden vom "submitting author" oder "corresponding author" bzw. dem Institut beim Verlag zunächst aus eigenen universitären Institutsmitteln beglichen und es wird eine Rückerstattung der Kosten beantragt.
- Die Antragsstellung ist bis zu 6 Monate nach Rechnungsstellung möglich.
Erforderliche Angaben auf Verlagsrechnungen:
- Rechnungsadressat: „submitting/corresponding author” unter seiner Dienstanschrift an der Universität
- Rechnungssteller (= Verlag)
- Rechnungsgegenstand (= Artikel)
- Publikationsorgan
- Datum der Rechnungsstellung
- Rechnungs- oder Bestellnummer
- Bei Rechnungen aus dem Ausland (EU-Ausland und Drittländer): Nettorechnung unter Angabe der UID (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer = Englisch: VAT ) der Universität Siegen (UID: DE 154854171) sowie der UID des Verlags.
Liste geförderter Publikationen
Rabatte auf Publikationsgebühren
Die Universität Siegen kann ihren Mitgliedern über die Teilnahme an verschiedenen Konsortien und Programmen, bspw. über Open-Access-Rechte in Allianz- und Nationallizenzen für E-Journal Pakete, Rabatte auf Gebühren für die Publikation von Open-Access-Artikeln bei verschiedenen Verlagen anbieten. Diese Rabatte reichen von reduzierten APCs bis hin zur kostenfreien Publikation für ein gewisses Kontingent an Artikeln. Näheres hierzu erfahren Sie beim Open-Access-Team unter Tel.: 0271/740-5475 oder oa@ub.uni-siegen.de.
SCOAP³-DH
Die Universität Siegen ist Mitglied im „Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics – Deutsche Hochschulen“:
Scoap³-DH. Mitglieder der Universität Siegen aus dem Bereich der Hochenergiephysik haben dadurch im Zeitraum 2020 – 2022 die Möglichkeit, ihre Forschungsergebnisse kostenfrei in folgenden am Konsortium teilnehmenden Open-Access-Zeitschriften zu veröffentlichen:
- Jagiellonian University
- Acta Physica Polonica B (APPB)
- Hindawi
- Advances in High Energy Physics (AHEP)
- Springer
- The European Physical Journal C (EPJC)
- The Journal of High Energy Physics (JHEP)
- Elsevier
- Nuclear Physics B (NPB)
- Physics Letters B (PLB)
- APS Physics
- Physical Review C (PRC)
- Physical Review D (PRD)
- Physical Review Letters (PRL)
- Oxford Academic
- Progress of Theoretical and Experimental Physics (PTEP)
Fördermöglichkeiten der Forschungsförderer
DFG
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fordert für die geförderten Projekte dazu auf, die Ergebnisse im Open Access zu publizieren. Bei der Antragstellung können daher bereits Publikationsmittel in Höhe von 750,- € pro Jahr eingeworben werden, die bei einer flexibilisierten Förderung auch aus Personal- oder Sachmitteln aufgestockt werden können. Eine separate Antragstellung nur für Publikationskosten ist nicht möglich.
Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der DFG.
BMBF – Post-Grant-Fund
Für die Publikation von Open-Access-Artikel aus bereits abgeschlossenen Förderprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bietet das BMBF Fördermöglichkeiten über das Förderprogramm „Förderung von Open Access-Publikationen aus abgeschlossenen BMBF-geförderten Projekten (Post-Grant-Fund)“ an. Hier können APCs mit maximal 2.400,- € gefördert werden, wenn das Projekt innerhalb der letzten drei Jahre gefördert wurde und keine weiteren Fördermittel für die Publikation zur Verfügung stehen.
ERC - Horizon 2020
Der European Research Council (ERC) fordert für geförderte Projekte die Veröffentlichung der Ergebnisse im Open Access. Publikationskosten für Gold-Open-Access-Artikel sind förderbar, wenn sie innerhalb des Projektzeitraumes anfallend und den allgemeinen Bedingungen an sonstige direkt Kosten entsprechen.
Anzeige: