LateX bzw. TeX
TeX und LaTeX eignen sich hervorragend, um komplexe Dokumente mit schwer darstellbaren Inhalten wie z.B. exakten Formeln herzustellen. Die Quelltexte sind als einfache ASCII-Texte in jedem Editor editierbar und leicht auf andere Computer portierbar. Zudem lassen sich durch frei verfügbare Programme relativ leicht PDF-Dateien erzeugen.
Direkte Erstellung von PDF-Dateien
Das Programm “pdfLaTeX” erzeugt unmittelbar ein PDF-Dokument. Durch die Einbindung diverser Pakete (vor allem ‘hyperref’) können Sie automatisch Hyperlinks, Lesezeichen, Thumbnails u.a.m. erzeugen. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Dokument nur Typ1-Schriften anstelle von Typ3-Schriften enthält und diese Schriften auch eingebunden sind.
PDF-Erstellung per dvi und Postscipt
Hier wird zunächst durch den Befehl ‘latex Dateiname’ eine DVI-Datei erzeugt, durch den Befehl ‘dvips’ daraus eine Postscript-Datei.
Bei der Konvertierung der DVI-Datei in ein PDF-Dokument bzw. in ein Postscript-Dokument verwenden Programme wie dvips standardmaessig sog. Typ-3-Fonts. Dies führt dazu, dass der Text als Grafik innerhalb des PDF-Dokuments abgespeichert wird und somit für den Acrobat-Reader oder für Suchmaschinen nicht mehr durchsuchbar ist. Ausserdem wirkt das Schriftbild in einigen Acrobat-Versionen meist unscharf und “pixelig”. Bitte verwenden Sie daher sog. Typ-1-Schriften.
Wenn Sie z.B. das Paket WinEDT verwenden, lautet der dvips-Aufruf:
dvips.bat -Ppdf -G0 “%N”
Unter Linux können Sie folgenden Befehl verwenden, um eine Postscript-Datei zu erzeugen. :
dvips -Ppdf -G0 “%N.dvi” (-Ppdf bewirkt das Einbetten aller Schriften - soweit möglich)
In einem 2. Schritt können Sie z.B. mit Adobe Distiller, Ghostview u.a. eine PDF-Datei erzeugen. Lesen Sie dazu die Hinweise im Artikel postscript
- Creating quality Adobe PDF files from TeX with DVIPS von Kendall Whitehouse
Tipps & Tricks
- Im fertigen PDF-Dokument wird Helvetica als nicht eingebundene Schrift aufgeführt, obwohl diese Schrift nicht verwendet wurde: Überprüfen Sie, ob Sie leere Textboxen ohne Textinhalt in Graphiken für Rahmen verwendet haben; vielleicht ist die “gewählte” Schriftart Helvetica.
Anzeige: