1996-05-23
Bibliographie der Reihe Massenmedien und Kommunikation (MuK), 1979 - 1996
Von Reinhild Meinel und Beate Otto M.A.
1979
0 K. Riha: Sport im Fernsehen (vergriffen)
1 K. Riha (Hrsg.): Massenmedium Bildpostkarte (vergriffen)
2 G. Augst / M. Fenner / E. Kaul: Kinder vor dem Bildschirm (vergriffen)
3 K. Zerges: Was haben Arbeiter gelesen? (vergriffen)
4 C.W. Thomsen: Theater und Massenmedien in England (vergriffen)
5 H.D. Erlinger / B. Jochems: Filmarbeit mit Kindern (vergriffen)
1980
6 R. Willett: The Open Cage - the American Film (vergriffen)
7 R. Toepffer: Essai de Physiognomonie (vergriffen)
8 H. Dunger / K. Zerges: Empirische Rezeptionsuntersuchungen zur
amerikanischen TV-Serie 'Holocaust'
9 H. Fritz: Coca-Cola. Das Evangelium der Erfrischung
1981
10 C. Taberner / K. Riha: 'Ulenspiegel'-Bibliographie (vergriffen)
11 W.G. Schmidtke: Der letzte König von Berlin. Zur Heftserie 'Tom Shark'
(vergriffen)
12 K. Koszyk: Kontinuität oder Neubeginn? Massenkommunikation in Deutschland
1945-1949
13 V. Leuken: Zur Erzählstruktur des nationalsozialistischen Films
(vergriffen)
14 I. Schneider / K. Riha (Hrsg.): Zu den Hörspielen Wolfgang Weyrauchs
(vergriffen)
15 H. Hügel: Hörerwünsche bei Popmusik (vergriffen)
1982
16 K. Riha: Fünfmal Fußball - im Gedicht (vergriffen)
17 A. Preibisch: Das Arbeitszeugnis im kommunikativen Handlungsumfeld eines
Arbeitsplatzwechsels
18 S.J. Schmidt: Kunst und Experiment und (vergriffen)
19 H.D. Erlinger / P.L. Völzing: Die Wirklichkeit von fiktionalen Texten:
Der Film 'Lydon' - Dokumentation einer Zusammenarbeit
20 G. Augst / H. Simon / I. Wegner: Die Verständlichkeit von Fernsehtexten
(vergriffen)
21 W. Faulstich: Patti Smith, 'Land' (1975). Beschreibung, Analyse, Deutung
(vergriffen)
1983
22 H.D. Kübler: Wider den 'Visuellen Analphabetismus'
23 K. Prümm: 'Suspense', 'Happy end' und Tödlicher Augenblick (vergriffen)
24 J. Magnou: Die Dreyfus-Affäre im Spiegel der Wiener Presse
25 G. Bernshausen / P. Marchal / K. Puzicha u.a.: Sozialisationsbedingungen
von Kindern im Grundschulalter als Determinanten von Fernsehgewohnheiten
(vergriffen)
1984
26 W. Barton: Der Zweck zeitigt die Titel. Kleine Kulturkunde des deutschen
Buchtitels
27 K. Riha (Hrsg.): PATIO Galerie & Verlag: eine Dokumentation
28 Doktor Schrecklichkeit (d.i. R. und Ph. Spence): Struwwelhitler
(vergriffen)
1985
29 B.G. Kalusche: Musik im Comic. Funktion, Ästhetik und Ideologie
(vergriffen)
30 C.W. Thomsen: Zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt: Wachttürme,
Leuchttürme, Elfenbeintürme. Leonhard Alfes zum 65. Geburtstag
31 H. Alfes: Sprachschätze. Wie eine Versicherung auszog, das 'gesunde
Volksvermögen' zu finden (vergriffen)
32 R. Döhl: Rezeption der Arbeitslosigkeit im literarischen Rundfunkprogramm
zu Beginn der 30er Jahre
33 R. Brütting / P. Masson: Unsere Heimat - ihre Heimat? Zu den
Hörfunksendungen der ARD für Italiener und Spanier
34 P. Marchal: Dokumentarfilmarbeit und Aufbau einer Medienarbeit 'von unten'
(vergriffen)
35 H. Wald: 'Bei uns lernen Sie die Kunst des Schreibens.' Ein Briefwechsel
zwischen IFS und K.R.
36 W. Barton: Fundsachen aus der Mediensprache. Eine Sammlung 'beliebter'
Sprachfehler und -nachlässigkeiten (vergriffen)
37 P. Gerdes: Arbeiter und Intellektuelle - kein Thema für den deutschen
Stummfilm zwischen 1911 und 1930
1986
38 A. Berns: New York Dada Magazines 1915-1921 (2. Aufl.)
39 U. Mathis: Carlos Saura, CARMEN. Gedanken und Thesen zu einer
zeitgenössischen, spanischen und violenten Carmen
40 A. Treske: Fernsehen ... Eine Zeitschrift ... Ein Verein. Beiträge zur
Fernsehdiskussion aus der Zeitschrift 'Fernsehen' von 1930 und 1932
41 K. Hickethier: Medienzeit - Beschleunigung und Verlangsamung
42 R. Kawai: Die Geschichte der japanischen Jugendcomics nach dem Zweiten
Weltkrieg, literatur- und mediensoziologisch betrachtet
43 K. Füllner: Dada Berlin in Zeitungen: Gedächtnisfeiern und Skandale
(2. Aufl.)
44 R. Albrecht: 'Symbolkrieg' in Deutschland, 1932. Eine historisch-
biographische Skizze
45 W. Faulstich / R. Strobel: 'Verbuchung' als medienästhetisches Problem.
Eine Fallstudie zu 'Alien'
46 C. Suhr / S. Iskender-Thoring / D. Klitzke: Zwei Untersuchungen zum
türkischen Film
1987
47/48 W. Wende-Hohenberger (Hrsg.): Der erste gesamtdeutsche
Schriftstellerkongreß nach dem Zweiten Weltkrieg im Ostsektor Berlins
vom 4. bis 8. Oktober 1947
49 P. Faigel (Hrsg.): Wenn Schüler schreiben. Ein Bericht aus der Praxis
schulischer Schreiberziehung
50 A. Berns / K. Riha (Hrsg.): Rodrigo Semmelschmarn und Rosamunda
Blüthenthau. Ein Musterroman mit illustrierten Schlagwörtern (Faksimile
aus 'Fliegende Blätter')
1988
51 P. Gendolla: Idole in den Massenmedien
52 D. Pforte: Die literarische Situation West-Berlins in den 70er und
80er Jahren
53 J. Manderbach: Das Remake. Studien zu seiner Theorie und Praxis
54 K. Hickethier: 'Nachts ging das Telefon' von Willi Kollo. Ein Stück
Fernsehgeschichte
1989
55 J. Grimm: 'Das attraktive Chaos und die Chance zu Reflexivität'. Ein
Gespräch über Video-Clips zwischen Bazon Brock, Jürgen Grimm und Roland
Schmitt
56 G. Leky / H. Schumacher: Aspekte mediengebundener Kommunikation am Beispiel
Telefontreff Köln
57/58 P. Ludes: Von der Wissenssoziologie zur Medienwissenschaft
59/60 P. Marchal (Hg.): Einführung in das Fach 'Ästhetik und Kommunikation'
61 Partnerschaft heute. Frauenbilder/Männerbilder in der Perspektive deutsch-
französischer Werbestrategen. Vorläufige Ergebnisse eines Seminars an der
Universität-GH-Siegen (vergriffen)
1990
62 B. von der Lühe: '... auf Herz und Nieren geprüft ...'. Entstehung, Inhalt
und Wirkung des Spielfilms 'Fleisch' von Rainer Erler
63 J. Dyrenforth / M. Kester/ N. Mansbridge: Adolf in Blünderland (2.,
verbesserte Aufl., hrsg. von K. Riha, übers. von D.H. Stündel)
64/65 C.W. Thomsen: Citius, Altius, Fortius, Minimus? Wolkenkratzer und Neue
Mediengesellschaft
1991
66 A. Görzel: Kino in Satire und Theorie. Reflexionen auf den Film in der
Leipziger Zeitschrift DER DRACHE
67/68 W. Wende-Hohenberger (Hrsg.): Quo vadis, Deutschland? Zur literarischen
und kulturpolitischen Situation der Jahre zwischen 1945 und 1949
(vergriffen)
69 W. Wessels: 'Das Hörspiel bringt ...' Zur Geschichte des Hörspiels im
Südwestfunk
70 Inventarium. Uiber die beim krummauer Schlosse sowohl zum Theater, als
zum Tanzsaale gehörig, befindlichen Garderobe und die darin vorgefundenen
Masken, im Jahre 1807. Hrsg. von J. Záloha, dt. von J. Sirka)
71 F. Kürnberger: Sprache und Zeitungen und andere Aufsätze zum Pressewesen.
Mit einem Nachwort hrsg. von K. Riha
72 C.W. Thomsen: 'Und sie bewegt sich doch': Wie die Architektur das Laufen;
das Fahren; das Fliegen und das Atmen lernt sowie Medialität gewinnt
73/74 C. Münster: Die Organisation des Gemeinschaftsprogramms 'Deutsches
Fernsehen' in den fünfziger Jahren. Hrsg. von H.D. Erlinger und K. Hickethier
1992
75 K. Riha: Karneval und Maske. Ein Vortrag.
76 H. Fritz: Roter Bruder Winnetou. Karl May als Erzieher. Eine Sendung zum
150. Geburtstag des Dichters
77 Ch. Görzel: Rundfunk in der Weimarer Republik. Reaktionen in der Zeitschrift
'Das Stachelschwein'
78 W. Barton: Medienverbund und Propaganda am Ende des böhmisch-pfälzischen
Krieges 1623/24
79 W. Wende-Hohenberger: Der Jugendstil der 'Jugend'. Eine literarisch-
künstlerische Zeitschrift der Jahrhundertwende
80 P. Lohse: Neue Sachlichkeit in der Essener Zeitschrift 'Der Scheinwerfer'
(1927-1933)
81 H. Hoppe: Szenische Dialektik. Zur dialektischen Konstruktion theatraler
Vorgänge
82/83 R. Sheppard: Dada Zürich in Zeitungen: Cabarets, Ausstellungen, Berichte
und Bluffs
1993
84 Th. Rotschild: Die Verhackstückung der Wirklichkeit. Rundfunkkritische
Beiträge aus zwölf Jahren
85 Th. Strack: Akkulturation, Assimilation und Alternativen: Deutschsprachige
Künstler und Hollywood
86 H. Wald: Siegen im Hohlspiegel. Kuriosa, Paradoxa, Stilblüten
87 W. Drost: Die französische Kultur im Spiegel der Medaille 1870 bis 1918
(Sonderdr., Aufl. begrenzt)
88 Th. Oberender: Zwischen Mensch und Maschine. Reflexionen über James
Camerons Film 'Terminator 2' im Lichte der Philosophie von J.-F. Lyotard
und über die Beziehung zwischen Narzißmus und Video vor dem Hintergrund der
Studentenrevolte
1994
89 J. Goergen: Walter Ruttmanns Tonmontagen als Ars Acustica
90 K. Riha: Donald (Duck) Pop. Das Porträt eines Zeitgenossen: Vortrag
anläßlich der Ausstellung 'Die Ente ist Mensch geworden. Das zeichnerische
Werk von Carl Barks' im Wilhelm-Busch-Museum, Hannover
1995
91/92 J. Wermke: Berufe im Spannungsfeld von Ästhetik und Ökonomie. Sieben
Vorträge
93 B. Otto (Hrsg.): 'Der Fernseher' - eine Entdeckung der Jahrhundertwende
94 K. Riha: PATIO - Magazin 'Fernsehen'
95/96 H. Lee: Günter de Bruyn - Christoph Hein - Heiner Müller. Drei Interviews
1996
97/98 Lars Rademacher (Hrsg.) unter Mitarbeit von M.F. Erdl: Die Öffentlichkeit
im Visier. Konzepte und Praxisbeispiele moderner Öffentlichkeitsarbeit
99 K. Riha (Hrsg.) unter Mitarbeit von P. Marchal und Cl. Riha: Hallo, hallo,
hier Radio ...
100 K. Riha (Hrsg.) unter Mitarbeit von R. Meinel und B. Otto: Filmfibel.
© Dr. Rudolf Heinrich und Hans Dettweiler, UB Siegen