![]() Leben und Werk ![]()
Ausstellung in der Universitätsbibliothek Siegen
17. Juni bis 10. Juli 1999
|
Diese Ausstellung der Stadtbibliothek Köln und der Heinrich-Böll-Stiftung entstand in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut München und mit Unterstützung der Erbengemeinschaft Heinrich Böll, des Ministeriums für Stadtentwicklung, Kultur und Sport des Landes Nordrhein Westfalen, des Europäischen Parlaments / Informationsbüro für Deutschland und des Verlags Kiepenheuer & Witsch. Redaktion und Gestaltung: René und Viktor Böll
Sinn der Ausstellung ist es unter anderem, dem stetig wachsenden Bedürfnis nach anschaulich aufbereiteten Informationen über Heinrich Böll Rechnung zu tragen. Um den finanziellen und personellen Aufwand in Grenzen zu halten, wurde die Präsentation auf 40 Plakate konzentriert, davon 38 im Format DIN A1 und zwei im Format DIN A2. Sie bieten -- zusammen mit dem ausführlichen Katalog -- eine Übersicht über Leben, Werk und Wirkung Heinrich Bölls. Je nach Ausstellungsort können dazu noch Dokumente in Vitrinen gezeigt werden, in Siegen z.B. eine Auswahl der wichtigsten Publikationen von und über Heinrich Böll sowie Manuskripte zu seinen Büchern. Da Heinrich Böll inzwischen eine "historische" Persönlichkeit ist, liegt ein besonderer Schwerpunkt der Ausstellung und der Begleitmaterialien auf der Darstellung der zum Verständnis notwendigen zeit- und geistesgeschichtlichen Zusammenhänge. Der begleitende Katalog ist an der Zentralen Information der UB zum Preis von DM 10,-- erhältlich. Er liegt auch in Englisch, Französisch, Niederländisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch und Chinesisch vor.
|
Heinrich-Böll-Archiv der Stadtbibliothek Köln
Leitung: Viktor Böll Adresse: Heinrich-Böll-Archiv
Besuch nach vorheriger Anmeldung Das Heinrich-Böll-Archiv ist Dokumentations- und Informationsstelle über Leben und Werk Heinrich Bölls. In Zusammenarbeit mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln, dem Archiv der Erben Heinrich Bölls und der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. sammelt und verzeichnet es sämtliche Arbeiten Heinrich Bölls und die Literatur über ihn. Es verfügt über umfangreiche Datenbanken, unter anderem
Heinrich-Böll-Stiftung e.V. Berlin Adresse: Hackesche Höfe
Der Schwerpunkt der politischen Bildungsarbeit der Stiftung im In- und Ausland liegt auf der Förderung der demokratischen Willensbildung, des gesellschaftlichen Engagements und der Völkerverständigung. Darüber hinaus fördert die Stiftung Kunst und Kultur sowie Wissenschaft und Forschung und die Entwicklungszusammenarbeit. Dabei orientiert sie sich an den politischen Grundwerten Ökologie, Demokratie, Solidarität und Gewaltfreiheit.
|
Zur Person nur soviel: Obwohl als einzelner schreibend, ausgestattet nur mit einem Stoß Papier, einem Kasten gespitzter Bleistifte, einer Schreibmaschine, habe ich mich nie als einzelnen empfunden, sondern als Gebundenen. Gebunden an Zeit und Zeitgenossenschaft, an das von einer Generation Erlebte, Erfahrene, Gesehene und Gehörte ...
|
© UB Siegen / Öffentlichkeitsarbeit (1999-07-12 H. Dettweiler) |