Literarische Orte
 
 

 
 
 
 

 
 
Marlies Obier   

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

„In den Büchern wird vorgefundene Literatur bearbeitet- ihr werden Satzteile oder Sätze entnommen und in einen neuen literarischen Kontext gebracht:
Es entsteht ein neues literarisches Ereignis. Aus verschiedenen Zeiten und aus verschiedenen Federn stammend, treffen die Wörter hier zusammen. Die Reduktion eines Textzusammenhangs auf einen einzigen Satz, oder eines Satzes auf ein einziges Wort, offenbart in ihrer neuen Wirklichkeit die intensive Kraft der Sprache. Schwarz auf Weiß auf weitem Schwarz ist der Ort, an dem die Wörter einander begegnen und den Leser erwarten." (Marlies Obier)

„In Marlies Obiers Arbeit wird ein Gestalten ohne Sprache (techne plastike) mit einem Gestalten mit Sprache (techne poetike) miteinander verbunden. In ihrem Fall kann man die Berufsbezeichnung wörtlich nehmen, Schriftstellerin. Sie stellt Schrift sowohl in räumliche, als auch in gedankliche Wechselbeziehungen. Sie ordnet uns Schrift zu und stellt Texte zur Verfügung. Wir, die schauenden Leser, sind die Magier, Könige, Weisen, die diese Konstellationen als Botschaften zu deuten haben." (Reinhard Klessinger)

Marlies Obier, geb. 1960 in Siegen, Studium der Germanistik, Geschichte und Theologie an den Universitäten von Siegen und Salzburg, Magistra Artium, Promotion mit einer Arbeit über Joseph Roth „Die Auflehnung des einzelnen gegen das Schicksal.Hiob und Die Rebellion", Lehrauftrag für neuere deutsche Literaturwisenschaft an der Universität-GH-Siegen, Forschungsstipendium zum Thema „Sprache in der Kunst". Zahlreiche Veröffentlichungen von Texten zu Literatur und Kunst in Literaturzeitschriften und Kunstkatalogen, und von Essays zur Literatur in „Sie brachten ihren Zauber mit. Literarische Porträts" (1997).

Seit 1999 Veröffentlichungen, Lesungen und Ausstellungen der „Literarischen Orte"

  • SCRIPT Klagenfurt (2000)
  • Große Kunstausstellung NRW Düsseldorf (2000)
  • Städtische Galerie Siegen „Haus Seel" (2001)
  • Bibliothek der Universität-GH-Siegen (2001)
  • Frauen Museum Bonn (Juni 2001)

Marlies Obier, „Literarische Orte", Seltmann & Hein Verlag Köln (2000) ISBN 3-934687-03-2, 48 Seiten, Fadenheftung, DM 24,90

Mit den literarischen Orten

Begegnung
Mein einzig Lebensland
Die Weite des Lebens suchen
Vor der Tür seines Hauses stehen
und einem Nachwort von Reinhard Klessinger (Ihringen i.Br. und La Croix)

Reinhard Klessinger, geb. 1947, Studium der Malerei und Bildhauerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und der St. Martin´s School of Art, London, Meisterschüler von Prof. Rupprecht Geiger, Kunstakademie Düsseldorf. Zahlreiche Einzelausstellungen und Publikationen, Stipendien und Preise seit 1968 bis 2000 Anhaltischer Kunstpreis für Visuelle Poesie.

 

 

Obiers Kunstrasen
Dr. Marlies Obier

Obiers Kunstrasen ist ein nicht kommerzieller Ausstellungsort, der einen Dialog zwischen Kunst, Natur und Betrachter ermöglicht und fördert.Die Kunst entsteht vor Ort und setzt sich mit den Gegebenheiten des „Kunstrasens" auseinander.

Ausstellungen

  • 1999 „Malewitsch´s Enkel und der Kunstrasen". Martin Steiner und Günther Zins. Skulpturen unter der Sonne
  • 2000 „ Papier und Holz besetzen den Kunstrasen." Josef Bücheler und Reinhard Sigle. Installationen unter der Sonne
  • 2001 „...Dichter, Gärtner der Worte..". Petra Kamprowski und Rolf Nickel. Installationen unter der Sonne

Veröffentlichungen

  • Dokumentation „Malewitsch´s Enkel und der Kunstrasen". Martin Steiner und Günther Zins; mit je zwei Originalarbeiten der Künstler (1999)

Dr. Marlies Obier. Am Weiher 1. 57234 Wilnsdorf-Obersdorf
Tel. 0271/392573

 
 
 
 


 
 
 
© UB Siegen / Öffentlichkeitsarbeit (2003-03-04 H. Dettweiler)