Bibliothekslogo Universitätsbibliothek Siegen
Hilfetexte

Word-Dateien im PostScript-Format abspeichern

Voraussetzungen:

  1. Ihre Datei liegt im Dateiformat Doc (Standarddateityp MS Word) vor.
  2. Sie haben einen postscriptfähigen Drucker oder zumindest einen Postscript-Druckertreiber installiert. Wenn dies nicht zutrifft, finden Sie hier eine Anleitung, wo Sie einen Postscript-Druckertreiber herunterladen und wie Sie ihn installieren können.
Vorgehensweise:

  1. Öffnen Sie die fertige Arbeit in MS Word.
  2. Gehen Sie in der Menüleiste zu "Datei" und dort zu "Drucken"
  3. Sie erhalten folgendes Anzeigefenster:
  4. Wählen Sie zunächst den postscriptfähigen Drucker aus und markieren Sie das Feld "Ausgabe in Datei". Die Datei wird dann nicht ausgedruckt, sondern kann unter einem Dateinamen auf der Festplatte abgelegt werden

  5. Klicken Sie nun auf den Button "Optionen", es erscheint ein weiteres Fenster:
  6. Hier das Feld "PostScript über Text drucken" markieren und mit "OK" bestätigen, damit wird die Datei im PostScript-Format erzeugt.

  7. Im nächsten Anzeigefenster Verzeichnis auswählen und einen Dateinamen vergeben. Als Dateityp wird vom Programm PRN vorgegeben, den Dateityp bitte nicht verändern.
  8. Verzeichnis auswählen und Dateinamen eingeben. (PRN)

  9. Nach dem Abspeichern müssen Sie den Dateityp von PRN nach PS ändern. Dazu entweder über den Windows-Explorer oder den Arbeitsplatz die Datei so umbenennen, dass die Zeichenfolge hinter dem Punkt im Dateinamen (xxx.prn) durch ps ersetzt wird (xxx.ps)

    Die erscheinende Warnmeldung können Sie ignorieren.

Startseite Elektronische Dissertationen
Homepage © UB Siegen / ADV (2000-07-23 Holger Spörl)